Universität Wien

350510 PLV BP2III - Spiele Durchführen - Abt. B (2008W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 14.10. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 21.10. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 28.10. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 04.11. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 11.11. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 18.11. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 25.11. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 02.12. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 09.12. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 16.12. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 13.01. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 20.01. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 27.01. 12:15 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- grundlegende Informationen zur Gestaltung und Durchführung von Bewegungs- und Sportprogrammen
- Spiele zum Kennenlernen und für den Einstieg
- methodisch-didaktische Richtlinien zum Aufwärmen
- anschauliche Demonstration, korrektes Anleiten sowie richtiges Korrigieren von Bewegungsanweisungen;
- schlüssige und präzise Sportspielvermittlung sowie situative Spielvariationen;
- zielgruppenadäquate Gestaltung und Durchführung sportartspezifischer methodischer Übungsreihen;
- Spiele zum Lockern, Entspannen und zum Stundesausklang

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ZIEL der Lehrveranstaltung ist es, die/den Studierenden:
- Wissen über die Planung, Gestaltung und Durchführung von Bewegungs- und Sportprogrammen zu vermitteln;
- hinsichtlich der Bedeutung des Stundeneinstiegs als auch des Stundenausklangs zu unterrichten sowie
- verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zu thematisieren;
- Kenntnisse über verschiedene Möglichkeiten der organsiatorischen Gestaltung von Übungsinhalten zu vermitteln;
- über die Problematik der Gruppeneinteilung zu informieren sowie verschiedene Optionen zur Gruppenbildung zu erproben;
- hinsichtlich der präzisen Bewegungsanweisung als auch unterschiedlicher Strategien zur Bewegungskorrektur zu instruieren;
- Wissen über die Fähigkeit zur kompetenten und schlüssigen Sportspielanleitung zu vermitteln;
- hinsichtlich der Über- oder Unterforderung von TeilnehmerInnen an Bewegungs- und Sportprogrammen zu sensibilisieren und zur Differenzierung von Übungsinhalten anzuleiten;
- auf die Bedeutung personaler Kompetenzen eines Übungsleiters bzw. einer Übungsleiterin hinzuweisen;
- bezüglich des Erwerbs bzw. der Vertiefung von Eigenkönnen als Basis für die Gestaltung und Vermittlung einer qualitativ hochwertigen Praxisarbeit zu unterstützen und zu fördern;
- zur eigenständigen Organisation, Gestaltung und Durchführung sportwissenschaftlicher Bewegungs- und Sportprogramme - nach sportdidaktischen Gesichtspunkten - zu befähigen.

Prüfungsstoff

- theoretische Inputs als Grundlage sportpraktischen Handelns;
- eigenständige Vorbereitung von Übungssequenzen;
- praktische Durchführung und Reflexion von Bewegungs- und Trainingssequenzen;
- Einzel- und Gruppenarbeit zur Themen der Lehrveranstaltung
- Diskussion sportdidaktischer Fragestellungen

Literatur

Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP2III

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27