Universität Wien

350512 PLV BP3I - Gestaltung gesundheitsfördernder Bewegung. Prinzipien der Gesundheitsförderung 1 - Abt. A (2008W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.10. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 09.10. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 16.10. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 23.10. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 30.10. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 06.11. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 13.11. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 20.11. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 27.11. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 04.12. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 11.12. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 18.12. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 08.01. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 15.01. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 22.01. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 29.01. 13:45 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Exemplarische Planung, Gestaltung und Durchführung sportwissenschaftlicher Interventionen im Gesundheitssport unter Berücksichtigung:
- unterschiedlicher Settings: z.B. Schule, Gemeinde, Betrieb
- verschiedener zielgruppenspezifischer Aspekte:
- Alter: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren
- Trainingszustand: Neueinsteiger - Lebenszeitsportler
- Sportartspezifistät: z.B. Walking, Laufen, Mountainbiken
- besonderer inhaltlicher Schwerpunkte: z.B. Training der Sensomotorik
- unterschiedlicher Rahmenbedingungen: z.B. Indoor/Outdoor; Halle/Büro
... und unter Nutzung vielfältiger Geräte und Materialien:
z.B. Therabänder, Pezzibälle

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ZIEL der Lehrveranstaltung ist es, die/den Studierenden:
- auf Basis der Konzepte der Gesundheitsförderung, Wissen über die gesundheitsorientierte und sportartspezifische Gestaltung von Lern-, Übungs- und Trainingsprozessen in verschiedenen Settings und mit unterschiedlichen Zielgruppen zu vermitteln;
- hinsichtlich allgemeiner gesundheitsorientierter Prinzipien bei Bewegung und Sport zu unterweisen;
- über Maßnahmen zur umfassenden Stärkung von physischen, psychischen und sozialen Gesundheitsressourcen zu unterrichten;
- Kenntnisse über gesundheitsfördernde Haltung beim Bewegen, Spielen und Sporttreiben zu vermitteln;
- über Wirkungen, Nutzen und Gefahren von körperlich-sportlicher Aktivität im Gesundheitssport zu instruieren;
- Kenntnisse über den gezielten und zielgruppenspezifischen Einsatz eines sportwissenschaftlichen Trainings unter Verwendung abwechslungsreicher Trainingsmittel und unter Berücksichtigung adäquater Belastungsparameter zu vermitteln;
- hinsichtlich der präzisen Anweisung, der zielgruppen-spezifischen Vermittlung und der strukturierten Durchführung sport-/motorischer Zielübungen anzuleiten;
- über die Bedeutung emotionaler, motivationaler und sozialer Ressourcen für die Gesundheitsförderung zu unterrichten;
- bezüglich des Erwerbs bzw. der Vertiefung von Eigenkönnen als Basis für die Gestaltung und Vermittlung einer qualitativ hochwertigen Praxisarbeit zu unterstützen und zu fördern;
- zur eigenständigen Gestaltung gesundheitsförderlicher Bewegungs- und Sportprogramme - nach sportmedizinischen, -psychologischen, -soziologischen, -didaktischen, -methodischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten - zu befähigen.

Prüfungsstoff

- auf Basis theoretischer Grundlagen zur "Gesundheitsförderung" (VO), praktische Durchführung und Reflexion von Bewegungs- und Trainingssequenzen;
- Einzel- und Gruppenarbeit zu Themen der Lehrveranstaltung;
- Anleiten zu selbständiger und eigenverantwortlicher Konzeption sowie Durchführung von sportwissenschaftlichen Interventionen im Gesundheitssport;
- Interdisziplinarität als Voraussetzung für theoretisch fundiertes praktisches Handeln

Literatur

Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP3I

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27