Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350514 UE BP3II - Outdoor - Skilanglauf - Abt. A (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer 1. verpflichtenden Einheit am Institut zusammen.

WICHTIG: Bitte beachten Sie die Bedingungen zu Kursbeitrag, Abmeldung und Stornogebühren:
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Einzahlungsmodalitaeten_Homepage_2020-09.pdf
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.

Die Kosten für diese Lehrveranstaltung betragen pro Student/in € 440,--.

Dieser Betrag ist bis spätestens 23.10.2020 auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591003 Skilanglauf
einzubezahlen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

UPDATE 25.01.: COVID-19 Präventionsmaßnahmen
1 Allgemeines
Oberstes Gebot für die Empfehlung von Maßnahmen für die Abhaltung der Lehrveranstaltung "Skilanglauf" mit Präsenzlehre ist der größtmögliche gesundheitliche Schutz der Studierenden und Kursleiter sowie der involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um dies bestmöglich zu erfüllen, erwartet sich das Institut für Sportwissenschaften der Universität Wien von allen beteiligten Personen, die Maßnahmen für die Abhaltung der Lehrveranstaltung verantwortungsbewusst und gewissenhaft umzusetzen.
Die Durchführung der Lehrveranstaltungen in Beherbergungsbetrieben ist durch die 3. COVID-19- Schutzmaßnahmenverordnung gedeckt. In dieser ist ausdrücklich festgehalten, dass das Betreten und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen von Beherbergungsbetrieben zu Ausbildungszwecken gesetzlich anerkannter Einrichtungen gestattet ist. https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Rechtliches.html Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt freiwillig. Ein Rücktritt (eine Abmeldung) ohne Begründung ist eine Woche lang nach der Bekanntgabe der Maßnahmen möglich.
2 Grundstruktur Spezielle Maßnahmen
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenzlehre zum angegebenen Terminen durchgeführt:
17.2.-21.2.2021, Hotel Annelies, Leiten 214, 8972 Ramsau am Dachstein.
Die Studierenden sind zu dieser Zeit die einzigen Gäste im Hotel.
Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern.
In der Unterkunft sind FFP2 Masken zu tragen Ausnahmen: am eigenen Zimmer, direkt am Essenstisch.
Im Seminarraum und beim Essen gibt es eine fixe über den ganzen Kurszeitraum bestehende Platzzuteilung.
Ein Sitzplatzprotokoll wird erstellt.
In den Seminar- und Essensräumen wird, zusätzlich zu den FFP2 Masken, ein Mindestabstand von 2 Metern eingehalten, die Räume werden regelmäßig gelüftet.
Die gesamte Lehrveranstaltung wird in Kleingruppen zu maximal 10 Personen durchgeführt.
Jede Gruppe wird von einem Skilanglauf-Trainer betreut.
Die Gruppen bleiben die gesamte Zeit in gleicher Zusammensetzung
Im Außenbereich und auf den Loipen entfällt die FFP2-Maskenpflicht, es ist aber der Mindestabstand von 2 Metern einzuhalten.
3 Verpflichtende Antigentests
Zu Beginn der Kurse müssen die Studierenden und Kurslehrer einen negativen Antigentest vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden sein darf.
Am dritten Kurstag wird ein weiterer Antigentest durchgeführt, den jeder Teilnehmer selbst mitbringt oder vom LV-Leiter zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt wird.
4 COVID-19 Schutzmaßnahmenverordnung und Allgemeine Hygieneempfehlungen
Neben den oben angeführten Maßnahmen sind die zum Kurszeitpunkt gültigen Maßnahmen der COVID-19 Schutzmaßnahmenverordnung einzuhalten.
Die allgemeinen Hygieneregeln (regelmäßiges Händewaschen oder Desinfizieren, nicht mit den Händen ins Gesicht greifen, in Ellenbeuge oder Taschentuch Husten oder Niesen) sind einzuhalten.
Bei Auftreten von Symptomen: Im Zimmer bleiben, 1450 anrufen und den Anweisungen der Gesundheitsbehörde folgen. Parallel dazu die Verständigung der COVID-Beauftragten des ISW, Prof. Wessner.
Im Fall eines positiven Ergebnisses des Zwischentests ist den dort angeordneten Maßnahmen zu folgen.
5 Anreise - Fahrgemeinschaften
Die Fahrgemeinschaften bleiben für die gesamte Dauer der Lehrveranstaltungen gleich.
Auf den Mindestabstand ist zu achten (pro Sitzreihe einschließlich dem/der LenkerIn nur zwei Personen).
Es gibt die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske.

UPDATE 11.01.: Der Blocktermin wird verschoben auf 24.-28.02.2021. Auf Grund der Terminänderung sind wieder Abmeldungen bis 26.01. über u:space möglich. Bei rechtzeitiger Abmeldung wird der Kursbeitrag zur Gänze rückerstattet.

Verpflichtende 1. Einheit:
13.10.2020, 14:00 - 14:45 Uhr, Hörsaal Dachgeschoss, USZ II

Blocktermin:
20. - 24.01.2021
Ramsau am Dachstein, Hotel Almfrieden


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erwerb von Eigenkönnen (motorisches Lernen und der Technikerwerbstraining): Vermittelt werden die Grundtechniken der klassischen Skilanglauftechniken (Diagonalschritt mit Gleitphase in der Ebene und im leiten Anstieg, Diagonalschritt ohne Gleitphase im mittleren Anstieg, Grätenschritt im schweren Anstieg, Doppelstock mit und ohne Zwischenschritt, Technikübergänge, Bogenlaufen und Bogentreten in Kurven, Abfahrtstechniken für leichte und mittlere Abfahrten). Zielsetzung des Technikerwerbstrainings ist das Erlernen der Feinform der genannten Lauftechniken.
Erwerb von methodischem Können und Skilanglaufvermittlungskompetenz (methodische Workshops und methodische Lehrauftritte): Vermittelt wird methodisches Wissen zum Aufbau von Übungseinheiten. Weiters werden Übungsformen und Übungsabfolgen zum Vermitteln der klassischen Skilanglauftechniken (Diagonalschritt mit Gleitphase in der Ebene und im leiten Anstieg, Diagonalschritt ohne Gleitphase im mittleren Anstieg, Grätenschritt im schweren Anstieg, Doppelstock mit und ohne Zwischenschritt, Technikübergänge, Bogenlaufen und Bogentreten in Kurven, Abfahrtstechniken für leichte und mittlere Abfahrten). Zielsetzung der Methodikworkshops ist der Erwerb von Skilanglaufvermittlungskompetenz vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen auf Mittelstufe für alle Altersstufen vom Kind bis zum Senior und für alle Fitnessstufen.
Erwerb von Fachwissen: Grundkenntnisse zur Bewegungslehre, zur Methodik, zur Materialkunde, zu den Loipenregeln und zur Leitung und Begleitung von Veranstaltungen im Bereich des Gesundheits-, Fitness-, Freizeit und Leistungssports. Zielsetzung ist, theoretisches Grundwissen für den Skilanglaufunterricht und für das Führen von Skilanglaufgruppen zu vermitteln.
Erwerb von spezifischen Skilanglaufkompetenzen: Skilanglauf-Schnuppertage, Skilanglauf-Einsteigertage und Skilanglauftrainingswochen planen, organisieren, führen und betreuen lernen. Zielsetzung ist, praktisches Grundwissen und -fertigkeiten für den Skilanglaufunterricht bei obengenannten Veranstaltungen zu vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Überprüfung des Eigenkönnens in den vermittelten klassischen Techniken laufend im Rahmen der Lehrveranstaltung
Überprüfung des sporttechnischen Eigenkönnens in den vermittelten klassischen Techniken im Rahmen einer angekündigten praktischen Leistungsfeststellung am Ende der Lehrveranstaltung auf einem Technikrundkurs
Überprüfung des sportmotorischen Eigenkönnens in den vermittelten klassischen Techniken im Rahmen einer angekündigten praktischen Leistungsfeststellung am Ende der Lehrveranstaltung auf einem Wettbewerbsrundkurs
Immanente Überprüfung der Vermittlungs-Kompetenz bei methodisch-praktischen Lehrauftritten im Rahmen der Lehrveranstaltung
Immanente Überprüfen von Tourenplanung, -führung und -nachbereitung im mittelschweren Gelände und der getroffenen Sicherheitsvorkehrungen im Rahmen der Lehrveranstaltung
Überprüfung des Wissens in den theoretischen Grundlagen zur Bewegungslehre, Methodik und Materialkunde des Skilanglaufs im Rahmen einer angekündigten theoretischen Leistungsfeststellung am Ende der Lehrveranstaltung in schriftlicher Form

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von Eigenkönnen: Zielsetzung des Technikerwerbstrainings ist das Erlernen der Feinform der genannten Lauftechniken.
Erwerb von methodischem Können: Zielsetzung der Methodikworkshops ist das der Erwerb von Skilanglaufvermittlungskompetenz vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen auf Mittelstufe.
Erwerb von Fachwissen: Zielsetzung ist, theoretisches Grundwissen für den Skilanglaufunterricht im Bereich des PersonalCoachings mit Einzelunterricht und mit Gruppen zu vermitteln.
Erwerb von spezifischen Skilanglaufkompetenzen: Zielsetzung ist, praktisches Grundwissen und -fertigkeiten für den Skilanglaufunterricht für einzelne und in Gruppen zu vermitteln.

Prüfungsstoff

o Motorisches Lernen und Technikerwerbstraining in Kleingruppen
o Methodische Lehrauftritte vor Kleingruppen
o Vorträge zur Bewegungslehre und zur Motivation zum Skilanglauf
o Workshops zur Methodik, zur Material- und Schneekunde
o Workshops zur methodischen Erarbeitung von Lehrwegen

Literatur

Bei der Lehrveranstaltung wird ein Lehrskriptum mit allen Lehrinhalten der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Das Skriptum wird auch auf Datenträger als Word-Dokument zur Verfügung gestellt. Alle Vorträge werden zusätzlich als PowerPoint-Präsentationen den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP3II

Letzte Änderung: Di 26.01.2021 10:09