Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350525 UE MTT.2.I - Kommunikation und Motivation-Volition (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG - ÄNDERUNG v. Fr., 27.9.2013:
ACHTUNG - ÄNDERUNG - am Donnerstag, 24.10.2013 entfällt die Einheit!!!Zu den u.a. Terminen findet die LV in der
Halle 1 v. 14.30 - 16.00 Uhr statt:17.10.2013
21.11.2013
28.11.2013
05.12.2013
12.12.2013
09.01.2014
16.01.2014
ACHTUNG - ÄNDERUNG - am Donnerstag, 24.10.2013 entfällt die Einheit!!!Zu den u.a. Terminen findet die LV in der
Halle 1 v. 14.30 - 16.00 Uhr statt:17.10.2013
21.11.2013
28.11.2013
05.12.2013
12.12.2013
09.01.2014
16.01.2014
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2013 09:00 bis Do 19.09.2013 12:00
- Anmeldung von Mo 30.09.2013 09:00 bis Fr 04.10.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 10.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 24.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 31.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 07.11. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 14.11. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 23.01. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 30.01. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit (Anwesenheit, Teilnahme an der Diskussion, Engagement in der Gruppe)
- Kurzreferate zu einem spezifischen Thema und entsprechende eigenständige Planung und Durchführung einer trainingstherapeutischen Einheit (Durchführung und schriftliche Zusammenfassung)
- Prüfung über die Inhalte der LV
- Kurzreferate zu einem spezifischen Thema und entsprechende eigenständige Planung und Durchführung einer trainingstherapeutischen Einheit (Durchführung und schriftliche Zusammenfassung)
- Prüfung über die Inhalte der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Klient-Trainingstherapeut-Beziehung sowie Theorien, Methoden und Anwendungen der Kommunikation und Gesprächsführung und können diese in der Trainingstherapie klientenzentriert, setting-spezifisch und in einem interdisziplinären Team umsetzen.
Die Studierenden kennen motivationale und volitionale Strategien zum Aufbau und Steigerung trainingstherapeutischer Aktivitäten und können motivationale und volitionale Prozesse innerhalb der Trainingstherapie beobachten, gestalten und zum Aufbau von Kompetenzen zur selbstständigen langfristigen Weiterführung der Aktivitäten nutzen.
Die Studierenden kennen motivationale und volitionale Strategien zum Aufbau und Steigerung trainingstherapeutischer Aktivitäten und können motivationale und volitionale Prozesse innerhalb der Trainingstherapie beobachten, gestalten und zum Aufbau von Kompetenzen zur selbstständigen langfristigen Weiterführung der Aktivitäten nutzen.
Prüfungsstoff
- Einführung in die jeweilige Thematik durch den LV Leiter
- Praktische Anwendung und Übungen
- Eigenständige Planung und Durchführung von trainingstherapeutischen Einheiten
- Beobachtungs- und Evaluierungsübungen
- Diskussion von Konzepten, Strategien und Interventionen
- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
- Praktische Anwendung und Übungen
- Eigenständige Planung und Durchführung von trainingstherapeutischen Einheiten
- Beobachtungs- und Evaluierungsübungen
- Diskussion von Konzepten, Strategien und Interventionen
- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MTT.2.I
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
- Kommunikation und Gesprächsführung in der Trainingstherapie
- Steuerung gruppendynamischer Prozesse in der Trainingstherapie
- Motivationale und volitionale Prozesse in der Trainingstherapie
- Motivationale und volitionale Strategien und Methoden
- Diagnostik und Evaluation von Kommunikation, Motivation und Volition
- Adherence und Compliance
- Aufbau von Kompetenzen zur langfristige Aufrechterhaltung der trainingstherapeutischen Aktivität
- Strategien zur Steigerung und Fortführung trainingstherapeutischer Aktivitäten in Rehabiltiationsgruppen und gemeindenahen Bewegungsangeboten