Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350536 UE BP1II - Krafttraining - Abt. E (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Anmeldung von Di 01.03.2022 09:00 bis Mo 07.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 24.02.2022:
Treffpunkt erster Termin (verpflichtende Vorbesprechung) im ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG E.IX/02. Bitte in Sportkleidung, es wird die Einschulung der Konditionsräume durchgeführt (Voraussetzung für die Benützungsberechtigung).
Bitte beachten Sie, dass der Großteil der Einheiten dieses Semester Online via Zoom durchgeführt werden. Nähere Infos folgen via Mail (Moodle).
-
Mittwoch
02.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
09.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
16.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
23.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
30.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
06.04.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
27.04.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
04.05.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
11.05.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
18.05.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
25.05.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
01.06.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
08.06.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
15.06.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
22.06.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
29.06.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (mind. 75%) = Mindestvoraussetzung.Teil 1 von 3 (40 Punkte):
Schriftliche Ausarbeitung eines Arbeitsauftrages (Praxiseinheit zu spezifischer Muskelgruppe) nach vorgegebenen Gestaltungskriterien (20 Punkte). Die Praxiseinheit muss von den Studierenden (2 Personen pro Gruppe) vorbereitet und online umgesetzt werden (20 Punkte).Teil 2 von 3 (40 Punkte):
Die TeilnehmerInnen müssen die Übungen „Liegestütze“, "Kniebeugen" und „Klimmzüge im Obergriff“
auf Video aufzeichnen (max. 1 Minute) und bis zum Stichtag (siehe Terminliste) auf Moodle laden.
Leistungskriterien (alles technisch korrekt im vollen ROM):
Liegestütz 3 Wdh (Frauen), 15 Wdh (Männer) 15
Klimmzüge 2 Wdh (Frauen), 8 Wdh (Männer)
Kniebeugen (technisch) 10 Wdh (Männer und Frauen)
Am Ende des Semesters müssen die TeilnehmerInnen eine praktische Prüfung absolvieren.Teil 3 von 3 (20 Punkte):
Am Ende des Semesters müssen die TeilnehmerInnen eine mündliche Prüfung via Videokonferenz
absolvieren. Es wird jede/r Teilnehmer/in zu einer spezifischen Muskelgruppe befragt (siehe
Ausarbeitungen aus Teil 1 - Praxiseinheiten). Auch hier sind maximal 20 Punkte möglich.Unabhängig vom Notenschlüssel müssen alle 3 Teilleistungen erbracht werden um positiv abzuschließen.Achtung: um die LV positiv zu absolvieren, ist es erfahrungsgemäß für nicht-spezifisch vorgebildete KollegInnen notwendig auch außerhalb der gemeinsamen Trainingszeiten zu üben, bzw. sich mit Anatomie und den Begrifflichkeiten in der spezifischen Fachsprache zu beschäftigen.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Schriftliche Ausarbeitung eines Arbeitsauftrages (Praxiseinheit zu spezifischer Muskelgruppe) nach vorgegebenen Gestaltungskriterien (20 Punkte). Die Praxiseinheit muss von den Studierenden (2 Personen pro Gruppe) vorbereitet und online umgesetzt werden (20 Punkte).Teil 2 von 3 (40 Punkte):
Die TeilnehmerInnen müssen die Übungen „Liegestütze“, "Kniebeugen" und „Klimmzüge im Obergriff“
auf Video aufzeichnen (max. 1 Minute) und bis zum Stichtag (siehe Terminliste) auf Moodle laden.
Leistungskriterien (alles technisch korrekt im vollen ROM):
Liegestütz 3 Wdh (Frauen), 15 Wdh (Männer) 15
Klimmzüge 2 Wdh (Frauen), 8 Wdh (Männer)
Kniebeugen (technisch) 10 Wdh (Männer und Frauen)
Am Ende des Semesters müssen die TeilnehmerInnen eine praktische Prüfung absolvieren.Teil 3 von 3 (20 Punkte):
Am Ende des Semesters müssen die TeilnehmerInnen eine mündliche Prüfung via Videokonferenz
absolvieren. Es wird jede/r Teilnehmer/in zu einer spezifischen Muskelgruppe befragt (siehe
Ausarbeitungen aus Teil 1 - Praxiseinheiten). Auch hier sind maximal 20 Punkte möglich.Unabhängig vom Notenschlüssel müssen alle 3 Teilleistungen erbracht werden um positiv abzuschließen.Achtung: um die LV positiv zu absolvieren, ist es erfahrungsgemäß für nicht-spezifisch vorgebildete KollegInnen notwendig auch außerhalb der gemeinsamen Trainingszeiten zu üben, bzw. sich mit Anatomie und den Begrifflichkeiten in der spezifischen Fachsprache zu beschäftigen.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel: (88-100 Punkte= sehr gut (1), 75-87 Punkte = gut (2), 63-74 Punkte = befriedigend (3), 50-62 Punkte = genügend (4), 0-49 Punkte = nicht genügend (5))Anwesenheit (mind. 75%) = Mindestvoraussetzung.
Prüfungsstoff
Literatur
Haff, G., & Triplett, N. T. (2016). Essentials of strength training and conditioning. Fourth edition. Champaign, IL: Human Kinetics.Zatsiorsky, V. M., & Kraemer, W. J. (2008). Krafttraining. Praxis und Wissenschaft (Aachen: Meyer & Meyer, 3., überarb. und erg. Aufl., 2008. - 328 S.). Aachen: Meyer & Meyer.Neumann, Donald A. (2002). Kinesiology of the musculoskeletal system : foundations for physical rehabilitation. St. Louis :Mosby,
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP1II
Letzte Änderung: Mo 25.04.2022 14:50
2.) Praxiseinheiten angeleitet durch den LV-Leiter [Online]
3.) Praxiseinheiten angeleitet von 2 Studierenden (10 Gruppen gesamt) [Online]
4.) Praktische Prüfung der Inhalte am Ende des Semesters [Online]Die Gesamte Lehrveranstaltung wird durch E-learning (Moodle) unterstützt.