Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350543 UE BP2I - Bewegung und Sport anleiten und arrangieren - Abt. D (2022S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit unserer LV findet digital via Zoom statt.
Im März wird eine Organisation der LV in Halbgruppen, ab April wieder in der Großgruppe, durchgeführt.

  • Mittwoch 02.03. 09:30 - 11:00 Digital
  • Mittwoch 09.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 16.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 23.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 30.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 06.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 27.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 04.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 11.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 18.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 25.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 01.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 08.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 15.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 22.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Mittwoch 29.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kompetenzziele
Die Studierenden können...
...unterschiedliche sportdidaktische Konzepte passend dem Setting wählen und umsetzen.
...ihre Handlungsfähigkeit durch kritische Reflexion eigener Rollen und Muster des Anleitens und Arrangierens erweitern.
...Übungen, Methoden und Spiele je nach Setting und Zielgruppe fachkompetent vermitteln.
... Feedback von Einzelpersonen und Gruppen verbal und non verbal interpretieren.
...die „Basics“ des Durchführens einer Unterrichtseinheit.
...mit Störungen lösungsorientiert umgehen.
... unterschiedliche Vermittlungsmethoden umsetzen.
... eine Unterrichtseinheit Planen, Gestalten und Evaluieren.
...Gruppenprozesse- und Dynamiken wahrnehmen, interpretieren und bewerten.
Thematische Schwerpunkte
• Begrifflichkeiten Abgrenzen und praktisch erleben: Führen / Leiten / Arrangieren / Instruieren / Moderieren
• Training / Coaching / Beratung  Rollenklarheit erarbeiten, Schaffen von gemeinsamer Wirklichkeit
• Anleiten von unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, 60+, uvm...) in unterschiedlichen Settings (Breiten-, Gesundheits- u. Leistungssport)
• Sportartenkonzept, Sportartenprogramm, Körper- / Bewegungserfahrung;
• Pragmatische Sportdidaktik / Handlungsfähigkeit
• Reflexion der eigenen didaktischen Position
• Umgang mit Störungen
• Didaktischer Stern
• Mustereinheiten und Unterrichtsplanung in folgenden Bereichen: Gesundheitssport / Breitensport / Leistungssport
• Einheiten aus aktuellen Trends im (Fitness-) Sport: Functional Training, HIIT, Mentales Training;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Leistungsbeurteilung
• Lehrauftritt (2er Gruppen)und schriftliche Stundenplanung (25 %)
• schriftliche Abschlussarbeit (eigene Arbeit): 50%
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit & Arbeitsaufträge auf Moodle 25%

Notenschlüssel:
Sehr gut: ab 90,01
Gut: 75 - 90 %
Befriedigend: 60-75 %
Genügend: 50,01% - 60%
Nicht genügend: bis 50,00%

Prüfungsstoff

Leistungsbeurteilung
• Lehrauftritt und schriftliche Stundenplanung 25 %
• schriftliche Abschlussarbeit 50 %
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Arbeitshaltung / Mitarbeit 25%

Literatur

Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen – Zielschussspiele. In: Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.): Sportdidaktik. Grundlagen. Vermittlungsformen. Bewegungsfelder ( S. 175 – 188). Wiebelsheim: Limpert.
Anders, W. &Beudels, W. (2014). Wo rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie. Dortmund: Borgmann.
Beudels, W. (2017). Mit / gegen Partner kämpfen - Zweikapfsport. In: Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.): Sportdidaktik. Grundlagen. Vermittlungsformen. Bewegungsfelder (S. 175 – 188). Wiebelsheim: Limpert.
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Achen: Meyer & Meyer.
Gerber, M. (2015). Pädagogische Psychologie im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. (3. Aufl.). München: Reihardt.
Lange, H. & Sinning, S. (2008). Handbuch Sportdidaktik (2.Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.
Methlagl, M. & Vogl, P. (2020). Die Bedeutung der Lehrerkooperation und des wahrgenommenen Schulklimas für das Unterrichtshandeln und die wahrgenommene Lehrer-Schüler-Beziehung
Eine latente Profilanalyse der TALIS 2018 Daten Österreich. In: Lehr-Lernprozesse gestalten, analysieren und evaluieren. Baden: Open Online Journal for Research and Education.
Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
Schmid-Fetzer, U. & Lienhard, L. (2018). Neuroathletiktraining. Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings. München: Pflaum Verlag.
Weineck, J. (2009). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre
unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-ˇ und Jungendtrainings. (16.
Aufl.). Balingen: Spitta.
Weineck, J. (2009). Sportbiologie. (10. Aufl.). Balingen: Spitta.
Zimmer, R. (2013). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der
psychomotorischen Förderung. Freiburg: Herder.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP2I

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28