Universität Wien

350543 UE BP2I - Bewegung und Sport anleiten und arrangieren - Abt. C (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 08.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 15.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 22.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 12.04. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 19.04. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 26.04. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 03.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 10.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 17.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 24.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 31.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 07.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 14.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 21.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 28.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kompetenzziele
Die Studierenden können...
...unterschiedliche sportdidaktische Konzepte passend dem Setting wählen und umsetzen.
...ihre Handlungsfähigkeit durch kritische Reflexion eigener Rollen und Muster des Anleitens und Arrangierens erweitern.
...Übungen, Methoden und Spiele je nach Setting und Zielgruppe fachkompetent vermitteln.
... Feedback von Einzelpersonen und Gruppen verbal und non verbal interpretieren.
...die „Basics“ des Durchführens einer Unterrichtseinheit.
...mit Störungen lösungsorientiert umgehen.
... unterschiedliche Vermittlungsmethoden umsetzen.
... eine Unterrichtseinheit Planen, Gestalten und Evaluieren.
...Gruppenprozesse- und Dynamiken wahrnehmen, interpretieren und bewerten.
Thematische Schwerpunkte
• Begrifflichkeiten Abgrenzen und praktisch erleben: Führen / Leiten / Arrangieren / Instruieren / Moderieren
• Training / Coaching / Beratung  Rollenklarheit erarbeiten, Schaffen von gemeinsamer Wirklichkeit
• Anleiten von unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, 60+, uvm...) in unterschiedlichen Settings (Breiten-, Gesundheits- u. Leistungssport)
• Sportartenkonzept, Sportartenprogramm, Körper- / Bewegungserfahrung;
• Pragmatische Sportdidaktik / Handlungsfähigkeit
• Reflexion der eigenen didaktischen Position
• Umgang mit Störungen
• Didaktischer Stern
• Mustereinheiten und Unterrichtsplanung in folgenden Bereichen: Gesundheitssport / Breitensport / Leistungssport
• Einheiten aus aktuellen Trends im (Fitness-) Sport: Functional Training, HIIT, Mentales Training;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Leistungsbeurteilung
• Lehrauftritt (2er Gruppen)und schriftliche Stundenplanung (25 %)
• schriftliche Abschlussarbeit (eigene Arbeit): 50%
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit & Arbeitsaufträge auf Moodle 25%

Notenschlüssel:
Sehr gut: ab 90,01
Gut: 75 - 90 %
Befriedigend: 60-75 %
Genügend: 50,01% - 60%
Nicht genügend: bis 50,00%

Prüfungsstoff

Leistungsbeurteilung
• Lehrauftritt und schriftliche Stundenplanung 25 %
• schriftliche Abschlussarbeit 50 %
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Arbeitshaltung / Mitarbeit 25%

Literatur

Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen – Zielschussspiele. In: Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.): Sportdidaktik. Grundlagen. Vermittlungsformen. Bewegungsfelder ( S. 175 – 188). Wiebelsheim: Limpert.
Anders, W. &Beudels, W. (2014). Wo rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie. Dortmund: Borgmann.
Beudels, W. (2017). Mit / gegen Partner kämpfen - Zweikapfsport. In: Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.): Sportdidaktik. Grundlagen. Vermittlungsformen. Bewegungsfelder (S. 175 – 188). Wiebelsheim: Limpert.
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Achen: Meyer & Meyer.
Gerber, M. (2015). Pädagogische Psychologie im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. (3. Aufl.). München: Reihardt.
Lange, H. & Sinning, S. (2008). Handbuch Sportdidaktik (2.Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.
Methlagl, M. & Vogl, P. (2020). Die Bedeutung der Lehrerkooperation und des wahrgenommenen Schulklimas für das Unterrichtshandeln und die wahrgenommene Lehrer-Schüler-Beziehung
Eine latente Profilanalyse der TALIS 2018 Daten Österreich. In: Lehr-Lernprozesse gestalten, analysieren und evaluieren. Baden: Open Online Journal for Research and Education.
Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
Schmid-Fetzer, U. & Lienhard, L. (2018). Neuroathletiktraining. Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings. München: Pflaum Verlag.
Weineck, J. (2009). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre
unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-ˇ und Jungendtrainings. (16.
Aufl.). Balingen: Spitta.
Weineck, J. (2009). Sportbiologie. (10. Aufl.). Balingen: Spitta.
Zimmer, R. (2013). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der
psychomotorischen Förderung. Freiburg: Herder.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP2I

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 10:07