Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350547 PLV BP2III - Spiele durchführen - Abt. C (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 09:00 bis So 23.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 11.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 18.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 25.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 01.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 08.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 29.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 06.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 13.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 20.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 27.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 03.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 17.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 24.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV sollen die Studierenden verschiedenste bewegungsorientierte Spiele für unterschiedliche Zielgruppen kennenlernen, indem sie Unterricht beobachten, selbst anleiten und reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Mitarbeit, der Lehrauftritte sowie aller schriftlichen Unterlagen (Vorbereitung Lehrauftritt, Reflexionsprotokolle)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Exemplarische Vermittlung unterschiedlicher methodischer und didaktischer Konzepte.
Entwicklung der Fähigkeit zur Anpassung von Spielen an unterschiedliche Erfordernisse (Gruppengröße, -zusammensetzung, Alter der Teilnehmer/innen, Platz- und Materialbedarf,...).
Entwicklung der Demonstrations- und Vermittlungsfähigkeit grundlegender Elemente von bewegungsorientierter Spiele (Technik, Taktik).
Erkennen und Erfahren didaktischer Grundsätze der Spielvermittlung.
Entwicklung der Fähigkeit zur Anpassung von Spielen an unterschiedliche Erfordernisse (Gruppengröße, -zusammensetzung, Alter der Teilnehmer/innen, Platz- und Materialbedarf,...).
Entwicklung der Demonstrations- und Vermittlungsfähigkeit grundlegender Elemente von bewegungsorientierter Spiele (Technik, Taktik).
Erkennen und Erfahren didaktischer Grundsätze der Spielvermittlung.
Prüfungsstoff
Vortrag (theoretische Grundlagen), Gruppenarbeit (Vorbereitung auf Lehrauftritt incl. schriftl. Unterlagen), eigener Lehrauftritt, Gespräch (Reflexion, Feedback)
Literatur
Bieligk, M. (2011): Erlebnissport im Freien. Erfolgreiche Spiele mit Naturgegenständen. Wiebelsheim.
Bieligk, M. (2008): Erlebnissport in der Halle. Erfolgreiche Spiele und Übungen mit einfachem Gerät. Wiebelsheim.
Blumenthal E. (2001): Kooperative Bewegungsspiele. Lernmaterialien. Schorndorf;
Bucher W. (Hg.) (1999): 1020 Spiel- und Übungsformen im Kinderfußball. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2005): 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 1000 Spiel- und Übungsformen zum Aufwärmen. Lernmaterialien. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2005): 1003 Spiel- und Übungsformen in der Leichtathletik. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 137 Basisspiel- und Basisübungsformen für Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball. (Lernmaterialien). Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2001): 1013 Spiel- und Übungsformen für Senioren. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2004): 1010 Spiel- und Übungsformen mit Behinderten. Schorndorf.
Bucher W. (Hrsg.) (2001): 1016 Spiel- und Übungsformen für Sportarten mit Zukunft. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2005): 1012 Spiele- und Übungsformen in der Freizeit. Schorndorf.
Fritz, J. (2004): Das Spiel verstehen: Eine Einführung in Theorie und Bedeutung. Weinheim.
Hoppe, H. (2006): Spiele finden und erfinden. Ein Leitfaden für die Spielpraxis. Berlin.
Kaderli, M. (2001): Geländespiele: Spielprojekte für Stadt, Wald und Wiese. Luzern.
Kolb, M. (2007): Spiele für den Herz- und Alterssport. Perspektive und Praxis einer spielorientierten Bewegungstherapie. Aachen.
Kordelle-Elfner, K. (2010): 77 kleine Spiele für den Sportunterricht. Koordinative und konditionelle Fähigkeiten gezielt fördern. Buxtehude.
Moosmann, K. (2009): Kleine Aufwärmspiele. Wiebelsheim.
Rammler, H. und H. Zöller (2003): Kleine Spiele - wozu? Wiebelsheim.
Schmidt, G. (2003): 300 Erlebnisspiele. Wien.
Schmidt, G. (2001): Die besten Sing- und Tanzspiele. Für Schikurse, Sportwochen, Partys und Feste. Wien.
Bieligk, M. (2008): Erlebnissport in der Halle. Erfolgreiche Spiele und Übungen mit einfachem Gerät. Wiebelsheim.
Blumenthal E. (2001): Kooperative Bewegungsspiele. Lernmaterialien. Schorndorf;
Bucher W. (Hg.) (1999): 1020 Spiel- und Übungsformen im Kinderfußball. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2005): 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 1000 Spiel- und Übungsformen zum Aufwärmen. Lernmaterialien. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2005): 1003 Spiel- und Übungsformen in der Leichtathletik. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 137 Basisspiel- und Basisübungsformen für Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball. (Lernmaterialien). Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2001): 1013 Spiel- und Übungsformen für Senioren. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2004): 1010 Spiel- und Übungsformen mit Behinderten. Schorndorf.
Bucher W. (Hrsg.) (2001): 1016 Spiel- und Übungsformen für Sportarten mit Zukunft. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2005): 1012 Spiele- und Übungsformen in der Freizeit. Schorndorf.
Fritz, J. (2004): Das Spiel verstehen: Eine Einführung in Theorie und Bedeutung. Weinheim.
Hoppe, H. (2006): Spiele finden und erfinden. Ein Leitfaden für die Spielpraxis. Berlin.
Kaderli, M. (2001): Geländespiele: Spielprojekte für Stadt, Wald und Wiese. Luzern.
Kolb, M. (2007): Spiele für den Herz- und Alterssport. Perspektive und Praxis einer spielorientierten Bewegungstherapie. Aachen.
Kordelle-Elfner, K. (2010): 77 kleine Spiele für den Sportunterricht. Koordinative und konditionelle Fähigkeiten gezielt fördern. Buxtehude.
Moosmann, K. (2009): Kleine Aufwärmspiele. Wiebelsheim.
Rammler, H. und H. Zöller (2003): Kleine Spiele - wozu? Wiebelsheim.
Schmidt, G. (2003): 300 Erlebnisspiele. Wien.
Schmidt, G. (2001): Die besten Sing- und Tanzspiele. Für Schikurse, Sportwochen, Partys und Feste. Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP2III
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27