Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350603 PLV BP3I - PLV Gesundheitssport: Personal Coaching - Abt. B (2014S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 17.03. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 24.03. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 31.03. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 07.04. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 28.04. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 05.05. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 12.05. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 19.05. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 26.05. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 02.06. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 16.06. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 23.06. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
  • Montag 30.06. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Epidemiologische Situation in Österreich - mit wem hat man es zu tun?

- Somatische Basisdaten (Adipositas, Diabetes Mellitus, Hypertonie,...)

- Ernährung

- Sport und Bewegung

- Risikofaktoren

2. Leitbild Personal Trainer

3. Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche des Personal Trainer

4. Erstgespräch Anamnese

- Leitfaden

- Inhalte

- Gesprächstechnik / -taktik

- Vereinbarung von Zielen

5. Sportmotorische Testverfahren ¿ Funktionstests mit Relevanz für das Personal Training

- Bewertung der Körperhaltung

- Bewegungsanalytische Betrachtung (Ganganalyse)

- Bewertung der Kraft

- Bewertung der Ausdauer

- Bewertung der Beweglichkeit

- Bewertung der Koordination

6. Interpretation von (sport-)ärztlichen Untersuchungen

7. Erstellung von Ziel- und Trainingskatalogen sowie Bewegungskonzepten

8. Training an modernen Kraftgeräten One to One Training

9. Training an modernen Ergometern One to One Training

10. Manuelle Techniken One to One Training

11. Situatives Training (Gymnastik in Hotel, Büro, Auto, etc.) One to One Training

12. Personal Coaching Outdoor (Radwandern, Nordic Walking)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- LV mit prüfungsimmanentem Charakter

- Mitarbeit

- Gemeinsame Erarbeitung von Aktivitätsplänen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen

- Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Personal Trainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten

- Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen

- Angepasste Auswahl der Belastungsparameter

- Gestaltung und Durchführung praktischer Coachingeinheiten

- Gesundheitsrelevante Aspekte einzelner Bewegungsformen im Gesundheitstraining

- Erwerb bzw. Vertiefung eigener Fertigkeiten und ausgeprägte Körperwahrnehmung für die Gestaltung einer qualitativ hochwertigen Praxisarbeit

- Ganzheitliche Betrachtungsweise, Erstellung von ganzheitlichen Bewegungskonzepten

- Umgang mit Risikogruppen

- Motivation; Freude an der Bewegung vermitteln

Prüfungsstoff

- Theoretische Einführung

- Einführung in die Aspekte des "One to One Coaching"

- Beispielhafte praktische Arbeit vom Erstgespräch bis hin zur gemeinsamen Aktivität Indoor - Outdoor

- Beispielhafte Erstellung von Bewegungskonzepten

Literatur

siehe Vorbesprechung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP3I

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27