Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350626 UE BP3II - Outdoor - Freizeitsport - Abt. A (2022S)
(Gesundheitsorientierung)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Falls es sehr viel mehr Anmeldungen geben sollte als angebotene Plätze, wird nach Ende der Anmeldephase oder nach der ersten Einheit über die Öffnung einer weiteren Abteilung bzw. Gruppe entschieden.Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer ersten verpflichtenden Einheit am Institut zusammen.WICHTIG: Bitte lesen Sie unbedingt die Bedingungen zu Kursbeitrag, Abmeldung, Stornogebühren und Kursbeihilfe:
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Einzahlungsmodalitaeten_Homepage_2020-09.pdf
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 425,--.Dieser Betrag muss bis spätestens 20.03.2022 auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591016 Freizeitsport
überwiesen werden.
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Einzahlungsmodalitaeten_Homepage_2020-09.pdf
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 425,--.Dieser Betrag muss bis spätestens 20.03.2022 auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591016 Freizeitsport
überwiesen werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Anmeldung von Di 01.03.2022 09:00 bis Mo 07.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 12:00
Details
max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Verpflichtende erste Einheit:
Donnerstag, 10.03.2022, 17:00 bis 17:30 Uhr, Seminarraum 2, USZ II 4. Stock
Samstag, 09.07.2022, 11:00 Uhr bis Freitag, 15.07.2022, 17:00 Uhr
Pöllinger Jugend- und Familienpension, Ötscherstraße 44, 3294 Langau bei Gaming
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Schriftliche Vorbereitungen (30P)
• Mitarbeit (15P)
• Praktische Prüfung: Selbständige Vorbereitung und Durchführung von Spiel- oder Übungssequenzen zu vorgegebenen Kompetenzfeldern outdoors (35P)
• Schriftliche Analyse der eigenen Spiel- oder Übungssequenzen (20P)
• Mitarbeit (15P)
• Praktische Prüfung: Selbständige Vorbereitung und Durchführung von Spiel- oder Übungssequenzen zu vorgegebenen Kompetenzfeldern outdoors (35P)
• Schriftliche Analyse der eigenen Spiel- oder Übungssequenzen (20P)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala:
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 60-70 Punkte
5. <60 Punkte
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 60-70 Punkte
5. <60 Punkte
Prüfungsstoff
siehe Inhalte und Ziele!
Literatur
Siehe Moodle!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Mi 29.06.2022 09:49
Im Vereinstraining sowie der Arbeit mit Teams bieten sich mannigfaltige Möglichkeiten, Outdooraktivitäten zu schaffen.Leitender Gedanke dieses Konzeptes ist das Erleben und die Auseinandersetzung mit Bewegung & Natur im Zuge von Team- und Vereinstrainings. Dabei stehen die Vorstellung eines handlungsorientierten Vermittlungskonzeptes, sowie die Vermittlung sämtlicher notwendiger Kompetenzen zur Planung und Durchführung im Vordergrund.Ziele:
Die Studierenden sind in der Lage, handlungsorientierte, partizipative Lern- und Entwicklungsprozesse Teams und Organisationen im Outdoor-Bereich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Auf der Basis von Konzepten der Gesundheitsförderung, Sportwissenschaft, Outdooraktivitäten und Teamentwicklung können sie Trainingsangebote gestalten und in Schule / Verein / Organisation einsetzen.Zu entwickelnde Kompetenzen:
Fachkompetenz:
• Natur als Erfahrungs- und Erlebnisraum kennen lernen und nutzen
• Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Bewegungsmöglichkeiten in der Natur
• Planung und Organisation von Gruppenaktivitäten in der Natur
• Kennen und anleiten können von Spielen zur Förderung der Kondition und Koordination im Handlungsraum Natur
• Kennen und anleiten können von Spielen zur Förderung der sozialen Kompetenzen im Handlungsraum Natur
• Wandern & Radfahren im Kontext mit dem Erleben in der Natur sowie der Nutzung natürlicher Geländegegebenheiten
• Lösungsorientierte Handlungsaufgaben im Outdoorbereich (Lagerbau, Flussüberquerung, Floßbau, etc.)
• Praktische Projekt- und/oder SchulsportwochenorganisationMethodenkompetenz:
• Lernen & Entwicklung – Wie vermittle ich als Expert*in Bewegung und Sport in der Natur / im Freien.
• Sicherheit – Sicheres Bewegen outdoor. Konzepte „abseits der Zweierreihe“
• Gesundheit – im Sinne von „Health in all Policies“. Wie kann Gesundheit durch Bewegungskonzepte outdoor gefördert werden. Chancen und Möglichkeiten der Gesundheitserziehung outdoors.Selbstkompetenz:
• Umgang mit Emotionen
• Angst thematisieren
• Im Rahmen von Reflexionen wird auch Raum für die persönliche Weiterentwicklung eröffnet.Die Praxislehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung abgehalten.
In einer verpflichtenden Vorbesprechung werden inhaltliche Anforderungen dargestellt und die vorzubereitenden Themen für die Workshops vergeben. Zu Beginn der Lehrveranstaltung steht eine Einführung in die Grundtechniken und notwendigen Fertigkeiten der ausgewählten Sportarten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die ausgewählten Aktivitäten sicher ausführen zu können und im Basisbereich dazu anleiten zu können. Während der Blockveranstaltung werden die einzelnen Inhalte in abendlichen Vorbesprechungen nach thematischen Vorgaben geplant und vorbereitet. Die so erstellten Konzepte werden in der Folge praktisch umgesetzt und erlebnisorientiert erfahren. Im Vordergrund stehen hierbei das Erleben von Dynamischen Prozessen sowie die erlebnisorientierte Sportausübung.Methoden:
• Aufgabenbezogenes Arbeiten mit anschließender Aufarbeitung auf der Ebene des unmittelbaren Inhalts der Aufgabe und auf der Vermittlungs- und Lern-Ebene.
• Vorbereitungen von selbst zu gestaltenden Bewegungs-Sequenzen.