Universität Wien

360009 FS Themen und Thesen aktueller theologischer Forschung (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Präsenztermine sind vorerst abgesagt.
Vorbesprechung Mittwoch 04.03.2020, 12:00 Uhr,
Büro Prof. Robert Schelander, Zi 001, 5. OG, Schenkenstr. 8-10, 1010 Wien


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist die Vorbereitung und kritische Reflexion aktueller theologischer Forschungs-ergebnisse, die von Gastvortragenden an der ktf und der etf angeboten werden.

1. Vorbesprechung
2. Gastvorträge (10 nach Wahl) im SS 2020
- Vorbereitende Informationen zur Gast-VO (alle)
- Beteiligung an Veranstaltung, aktives Einbringen; Anfragen; Protokollierung
- Ausarbeitung einer resümierenden schriftlichen Arbeit zur Gast-VO
3. Abschluss-Sitzung: Resümee und Feedback

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Pro Termin ist ein/e Studierende/r hauptzuständig. Von allen anderen wird Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Folgende Aufgaben sind zu erfüllen:
* Der/die Hauptverantwortliche recherchiert Informationen zu "seinem"/"ihrem" Gastvortrag: Zum Thema, zur referierenden Person, evt. auch zum Kontext. Diese Informationen werden übersichtlich dargestellt und allen TN zur Verfügung gestellt. Dabei soll die Forschungsperspektive im Vorder-grund stehen. Neben Fragen zum Thema (Einordnung im aktuellen Forschungs-Diskussionsstand) sollen auch methodische Fragen eine Rolle spielen.
* Formulierung und kurze Begründung von 2-3 Fragestellungen an den Vortragenden.
* Insgesamt soll diese vorbereitenden "Informationen zum Gastvortrag" einen Umfang von ca. 2 Seiten haben.
* Alle Studierenden lesen diese Informationen und bereiten sich damit auf den Gastvortrag vor.
* Während des Gastvortrags wird von den Studierenden (je nach Möglichkeit) aktive Beteiligung, Anfragen an die referierenden Personen etc. erwartet.

Der/die Hauptverantwortliche arbeitet aufgrund des Vortrags, der anschließenden Diskussion eine resümierende schriftliche Arbeit aus (6-10 Seiten) und verfasst zu jedem anderen Vortrag, den er/sie besucht hat, eine kurze Reflexion (keine Inhaltsangabe, sondern eine theologische Reflexion aus eigener Perspektive).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme und Erfüllung aller o.a. Leistungen.
Vorbereitung der Sitzung, für die man hauptverantwortlich ist: 20%
schriftliche Seminararbeit 50%
Reflexionen zu den übrigen Sitzungen 20%
Aktive Teilnahme und Diskussionsbeteiligung: 10%
Zur positiven Teilnahme sind alle Leistungen zu erbringen und zeitgerecht abzugeben.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in den Gastvorträgen behandelten Themen

Literatur

Aktuelle Veröffentlichungen aus Theologie und Religionswissenschaft

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W)

Letzte Änderung: Mi 18.03.2020 21:09