Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
360011 DR Theologie biographisch: Von der christichen Identität zur theologischen Forschungsfrage (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 10:00 bis Di 02.10.2018 23:59
- Abmeldung bis Di 16.10.2018 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 28.01. 08:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.01. 08:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 30.01. 08:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 31.01. 08:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 01.02. 08:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses interdisziplinäre Seminar ist speziell für alle Neuanfänger eines theologischen Doktoratsstudiums gestaltet. Weil die eigene Theologie eng mit der Biographie zusammenhängt, wollen wir uns mit diesem Verhältnis beschäftigen; konkret mit dem Zusammenhang zwischen der eigenen Forscheridentität und der theologischen Forschungsfrage, der das je eigene Dissertationsprojekt gelten soll. Durch den interdisziplinären Charakter des Seminars soll auch die innere Einheit der Theologie verdeutlicht und für das eigene Projekt fruchtbar gemacht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und schriftliche Reflexion, die das eigene Forschungsprojekt mit dem persönlichen Anliegen und den unterschiedlichen Perspektiven verschiedener theologischer Disziplinen verbindet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Klärung der eigenen Forschungsfrage (Dissertationsprojekt) und Einordnung in das Gesamt der Theologie. Weiters Wahrnehmen der eigenen biographischen Anteile und damit Klärung der persönlichen Anliegen hinter dem Dissertationsprojekt; dadurch auch Ermöglichung einer effizienteren Projektabwicklung, weil die persönliche Motivation geklärt und damit psychische Hemmnisse leichter überwunden werden können.
Prüfungsstoff
Seminargestaltung nach den Grundlagen Kommunikativer Theologie mit Methoden der Themenzentrierten Interaktion.
Schriftliche Seminararbeit
Schriftliche Seminararbeit
Literatur
Scharer, Matthias/Hilberath, Bernd Jochen: Kommunikative Theologie. Grundlagen - Erfahrungen - Klärungen, Ostfildern 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorats-/PhD-Studium
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:28