Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
380007 SE Judikatur- oder Textanalyse (2018W)
für DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 08.09.2018 00:01 bis Mo 08.10.2018 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 15.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Vorbesprechung)
- Samstag 17.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Samstag 01.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Samstag 15.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund dieser mündlichen Präsentation im Seminar sowie auf der Grundlage einer schriftlichen mit wissenschaftlichem Apparat versehenen Seminararbeit. Die Zusammenstellung der Teams und die Zuteilung der Fälle werden in der Vorbesprechung am 15. Oktober 2018 um 13.00 Uhr in SEM 51 vorgenommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur:
1) Internet: www.curia.eu oder www.eur-lex.eu
2) Sammlung der EuGH Entscheidungen im EDZ.
3) Lehrbuch Europarecht von Fischer/Köck/Karollus, 4.Aufl.
4) Fallbücher Fischer/Hafner, Texte und Fälle, sowie Craig/De Burca, EU Law (5. Aufl.).
1) Internet: www.curia.eu oder www.eur-lex.eu
2) Sammlung der EuGH Entscheidungen im EDZ.
3) Lehrbuch Europarecht von Fischer/Köck/Karollus, 4.Aufl.
4) Fallbücher Fischer/Hafner, Texte und Fälle, sowie Craig/De Burca, EU Law (5. Aufl.).
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:29
Die Methode im Seminar beruht auf Gruppenarbeit. Jeder Fall wird von bis zu vier TeilnehmerInnen behandelt. Die Aufteilung der Themen erfolgt nach den Gesichtspunkten Sachverhalt, Vorbringen des Klägers bzw des Beklagten und Urteil. Die Schlussanträge des Generalanwalts bzw die Stellungnahmen der Kommission sollen ebenfalls kritisch untersucht und im Plenum des Seminars präsentiert werden.