380031 KU System und wissenschaftliche Methode: Spinozas Ethik (2011W)
(gilt als Textanalyse gem § 4 (1) lit b Dr.-Studienplan 2009)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung via UNIVIS ab 15. September 2011
VORBESPRECHUNG (NEU): Montag, 24. Oktober 2011 von 12:00 - 14:00 Uhr im U 12Präsenztermine: 7. November 2011 (HS Schenkenstraße) von 08:00 - 13:00 Uhr , 8. November (SEM20), 9. November (U16),eTesting (PC Raum Schenkenstraße): 14. November 2011 zwischen 08:00 - 13:00 Uhr
VORBESPRECHUNG (NEU): Montag, 24. Oktober 2011 von 12:00 - 14:00 Uhr im U 12Präsenztermine: 7. November 2011 (HS Schenkenstraße) von 08:00 - 13:00 Uhr , 8. November (SEM20), 9. November (U16),eTesting (PC Raum Schenkenstraße): 14. November 2011 zwischen 08:00 - 13:00 Uhr
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 00:01 bis Di 01.11.2011 23:59
- Abmeldung bis Di 01.11.2011 23:59
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Stofflicher Gegenstand des Kurses "System und wissenschaftliche Methode" ist die "Ethica more geometrico demonstrata" (1677) von Baruch de Spinoza (1632-1677). Dieser wesentliche Text des europäischen Rationalismus wird systematisch analysiert und interpretiert, um sich solcherart - gleichsam an einer der Quellen - aus erster Hand der wissenschaftlichen Methodik zu vergewissern. (ACHTUNG: Für ausländische Studierende wird es auf Fronter eine englische Sprachversion des Kurses geben! For foreign students there will be available an English Version of the Course in Moodle).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt über die Reflexionsleistung im Rahmen der Einführung in die europäische Geistesgeschichte und das Denken Spionzas (Reflexionsfragen), sowie die Beiträge im Rahmen der Gruppenarbeiten zur Methodik und den abschließenden eTest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Methodisch geht es darum, anhand eines der herausragendesten systematischen Werke der europäischen Geistesgeschichte die Grundlagen wissenschaftlichen Argumentierens zu analysieren und für das wissenschaftliche Arbeiten fruchtbar zu machen. Klarheit im Aufbau, Präzision in der Begrifflichkeit und deduktive Folgerichtigkeit der Argumentation zeichnen die "Ethik" des Spinoza aus und in dieser Hinsicht ist sein Werk bis heute unerreicht.
Prüfungsstoff
Mit Unterstützung der Lernplattform Moodle soll im "Blended Learning" Modus zunächst ein geistesgeschichtlicher Überblick geboten werden über die Hauptströmungen der europäischen Geistesgeschichte und ihre methodische Charakteristik (Induktion, Deduktion). Sonach wird die Person Spinoza sowie die Grundlagen seines Werkes vermittelt, um sodann in Arbeitsgruppen die "Ethik" auf ihre methodische (begriffliche und argumentative) Struktur hin zu analysieren.
Literatur
Wird noch in Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46