Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

400001 SE Forschungswerkstatt mit qualitativ-empirischer Ausrichtung: Auswertung qualitativen Datenmaterials (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!!!!
Dienstag, 21.04.2020 14 Uhr - 18 Uhr
Dienstag, 12.05.2020 14 Uhr - 18 Uhr
Diese beiden Termine finden am Institut für Politikwissenschaft, Konferenzraum, NIG, 2. Stock, Univeristätsstraße 7, 1010 Wien
statt.

  • Dienstag 10.03. 14:00 - 16:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 31.03. 14:00 - 18:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.04. 14:00 - 18:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.06. 14:00 - 18:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zweisemestrige Forschungswerkstätten sind ein neues Format im Doktoratsstudium, welches mit 10 ECTS abgeschlossen werden kann. Theoriebildung in der qualitativen Forschung erfordert intensives Arbeiten an empirischem Material (Glaser / Strauß; Kalthoff u.a.). Die Forschungswerkstatt dient vornehmlich der Interpretation von unterschiedlichen Datenmaterialien, die von den TeilnehmerInnen im Rahmen ihrer Projekte erhoben worden sind (Interviews, Texte, Bilder, Artefakte). Dabei kommen verschiedene qualitative resp. interpretative Methodologien und Methoden (Ethnographie, Diskursanalyse, Biographieanalyse, Grounded Theory, Bild-, Film- und Videoanalysen) zum Einsatz. Entsprechend der Standards qualitativer Forschung finden Interpretationsprozesse mit diesen Methoden weitgehend in kleineren Gruppen statt, um die intersubjektive Validität und Qualität der Ergebnisse zu sichern. In jeder Einheit werden konkrete Analyseschritte anhand des von den TeilnehmerInnen aus einem laufenden Projekt mitgebrachten Datenmaterials gemeinsam durchgeführt und offene Fragen und Probleme diskutiert. Dadurch vertiefen alle TeilnehmerInnen ihre Kenntnisse verschiedener Methoden. Dies ermöglicht, im Vergleich verschiedener Methoden den eigenen Zugang klarer zu konturieren.
Zentrales Ziel der Forschungswerkstatt ist es, die Analyse konkreter Materialien in der Gruppe anzuleiten. Dies ermöglicht den Teilnehmerinnen einerseits, ihren Interpretationsweg stabil verfolgen zu können und andererseits, verschiedene Methoden konsistent zu kombinieren, ohne in methodologisch zu große Widersprüche zu geraten. Nicht zuletzt werden Sie ermutigt, untereinander passende kleine Gruppen (Max. 4-5 TeilnehmerInnen) zu bilden, um kontinuierlich an Ihrem Material weiterarbeiten und vom Wissen Anderer profitieren zu können.

Die Forschungswerkstatt richtet sich an DissertantInnen, die ihre FÖP absolviert und bereits empirisches Material für ihr Projekt erhoben haben. Vorausgesetzt werden Kenntnisse zu den für das jeweilige Konzept gewählten Methode(n).

Ein Einstieg im Winter- wie im Sommersemester ist möglich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündlich (15%) und schriftlich (85%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Teilnahme (5%); Vorbereitung und Durchführung von Interpretations-Workshops (10%); 3 schriftliche Feedbacks zu Projekten der Teilnehmer_innen der Forschungswerkstatt (20%); 2 Reviews/Zusammenfassungen von (Methoden-)Texten, die für die eigene Forschung relevant werden (15%); verschriftlichte Ergebnisse aus Arbeitsprozessen am eigenen Material (50%)

Prüfungsstoff

Literatur

Wird je nach Bedarf bereitgestellt bzw. ausgetauscht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22