Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
400002 FK Ethnographien im Kontext: Gender, Ritual, Materielle Kultur (2016S)
Forschungskolloquium für DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2016 08:00 bis Do 25.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
15.03. 15:00 - 18:15 ÜR A414
12.04. 15:00 - 18:15 Sitzungszimmer C424
26.04. 15:00 - 18:15 SR-A
10.05. 15:00 - 18:15 Sitzungszimmer C424
31.05. 15:00 - 18:15 Sitzungszimmer C424
14.06. 15:00 - 18:15 Sitzungszimmer C424
28.06. 15:00 - 18:15 HS-C C428
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Forschungskolloquium behandelt verschiedene Dimensionen der Kontextualisierung von ethnographischen Arbeiten. Eine Dimension bildet der theoretische Kontext: In diesem Zusammenhang beschäftigt sind die Lehrveranstaltung mit den multiplen Schnittstellen von Forschungsfragen, ethnographischen Forschungen und theoretischen Perspektiven. Eine andere Dimension von Kontextualisierung stellt die Verortung ethnographischer Studien in größeren regionalen und thematischen Forschungsfeldern dar. Der thematische Fokus liegt hier auf den Forschungsfeldern Gender, Ritual und/oder Materielle Kultur bzw. diversen Kombinationen dieser Schwerpunkte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht; regelmäßige Abgabe (hochladen auf Moodle) von kleiner Aufgabenstellungen als Diskussionsgrundlagen (MindMaps, Thesenpapiere); Präsentation einer Dimension von Ethnografien im Kontext am Beispiel der eigenen Dissertation; Seminararbeit (ca. 6000 Wörter, auf der Basis der Präsentation).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Aspekte von Ethnografien im Kontext von den Studierenden in Hinblick auf die eigenen Dissertationsprojekte erarbeitet, präsentiert und mit den anderen LV-TeilnehmerInnen sowie der Lehrveranstaltungsleiterin diskutiert. Ausgehend von einer allgemeinen Diskussion der Thematik haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, spezifische Probleme ihrer Dissertationen in Zusammenhang mit diversen Kontextualisierungen vorzustellen und in der Gruppe zu bearbeiten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46