Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

400006 SE Experteninterviews (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 11:30 - 15:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 26.03. 11:30 - 15:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 02.04. 11:30 - 15:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 30.04. 11:30 - 15:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 07.05. 11:30 - 15:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 04.06. 11:30 - 15:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Experteninterviews spielen in der Forschungspraxis eine große Rolle, als eigenständige Erhebungsmethode, als ergänzende Methode oder als explorative Methode. Seit dem grundlegenden von Meuser und Nagel (1991) haben sich eine Reihe methodischer Ausformungen entwickelt, denen gemeinsam ist, dass nicht die Expert*in als Person im Zentrum steht, sondern als Träger*in spezifischen Wissens (und spezifischer Relevanzsysteme) in Handlungs- bzw. Beobachtungskontexten. Insbesondere durch die Arbeit von Pfadenhauer wurde der Fokus auf die Rolle der Forscher*innen gelenkt, die ein „Gespräch auf Augenhöhe“ mit den Expert*innen führen und die daher ebenso als Expert*innen auftreten. Expert*innenwissen ist in der späten Moderne umstritten – manchmal wird von einer Krise der Expert*innen bzw. ihres Wissens gesprochen. Auch dieser Umstand schlägt sich in der Methodendiskussion nieder. In der Lehrveranstaltung sollen die verschiedenen Ansätze des Experteninterviews diskutiert werden. Wissen, Rollenstruktur und Kommunikationsgeschehen (sowie die dafür notwendigen Voraussetzungen) werden als drei Dimensionen des Experteninterviews bearbeitet und auf Basis praktischer Übungen bzw. im Kontext der jeweiligen Forschungsvorhaben der Seminarteilnehmer*innen reflektiert.

Methoden
Gemeinsame Lektüre von Grundlagentexten
Übungen zum Führen und Auswerten von Interviews
Führen und Transkribieren eines Expert*inneninterviews
(Gegebenenfalls) Interpretation von Transkripten aus den Dissertationsprojekten der Teilnehmer*innen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorstellen eines Texts im Seminar
Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit
Abgabe eines Handouts
Abgabe einer Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Bogner, Alexander, Beate Littig und Wolfgang Menz. 2002. Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: Springer.

Bogner, Alexander, Beate Littig und Wolfgang Menz. 2014. Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Honer, Anne. 1994. „Das explorative Interview: Zur Rekonstruktion der Relevanzen von Expertinnen und anderen Leuten.“ Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 20(3): 623–640.

Littig, Beate. 2008. „Interviews mit Eliten – Interviews mit ExpertInnen: Gibt es Unterschiede?“ FQS 9(3).

Meuser, Michael und Ulrike Nagel. 1991. „ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion.“ Pp. 441–471 in Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen, hrsg. v. D. Garz und K. Kraimer. Opladen: Westdt. Verl.

Pfadenhauer, Michaela. 2003. Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske und Budrich.

Pfadenhauer, Michaela. 2014. „Professionalität als spezifische Kompetenzdarstellung.“ In Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns, Hrsg. Martin P. Schwarz et al., 162–183. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22