Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

400011 SE Seminar für DissertantInnen: Methoden (2012S)

Entwicklung, Implementierung und Evaluation pflegerischer Interventionen "das Utrechter Modell"

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Sa.,17.03. 09.00-14.00 Uhr
Ort: Institut für Pflegwissenschaft, Alserstraße 23/12, 1080 Wien

Fr. 27.04. 10.00-17.30 Uhr
Rooseveltplatz 2, Besprechungsraum Dekanat im 4. Stock, 1090 Wien

Persönliche Anmeldung per E-Mail an:
pflegewissenschaft@univie.ac.at

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Über viele Jahre lag ein Schwerpunkt der jungen Pflegewissenschaft in der Durchführung von deskriptiven und explorativen Studien. Als Praxiswissenschaft steht sie nun vermehrt vor der Herausforderung, auf diesen Studien aufbauend evidenzbasierte Interventionen zu entwickeln, die zu einer professionellen Versorgung akut und chronisch kranker oder behinderter Menschen beitragen, respektive diese gewährleisten.
Interventionen zu entwickeln, die den Anspruch erheben, sowohl evidenzbasiert als auch alltagstauglich zu sein, birgt inhaltliche und methodische Herausforderungen. Einerseits muss die Intervention wissenschaftlich evaluierbar sein, andererseits stellt ihr Anwendungsbereich kein ideales, d.h. kontrollierbares Setting dar, sondern erhebt den Anspruch, (Lebens)Realität von Menschen mit all ihrer Komplexität und Individualität zu berücksichtigen. Die Entwicklung von Interventionen bedarf daher einer sorgfältigen und stufenweisen Vorgehensweise unter Zuhilfenahme von sowohl qualitativen wie auch quantitativen Methoden. Diesen Herausforderungen stellt sich das ‚Utrechter Modell zur Entwicklung, Testung und Einführung von evidenzbasierten Pflegeinterventionen’ (Grypdonck 2004; Meijel et al. 2004), indem es einen geeigneten Bezugsrahmen bietet.

Im ersten Teil des Seminars wird das Utrechter Modell mit seinen unterschiedlichen Phasen vorgestellt. Daraufhin erarbeiten die SeminarteilnehmerInnen unter Berücksichtigung dieses Bezugsrahmens einen Forschungsentwurf zu einem pflegerelevanten Thema. Dieser wird im zweiten Teil des Seminars präsentiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Leistungsnachweis setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen, die am Beginn der LV festgelegt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die SeminarteilnehmerInnen kennen die unterschiedlichen Phasen des Utrechter Modells und können diese begründen. Sie sind in der Lage, in Anlehnung an diesen Bezugsrahmen ein Proposal zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer komplexen pflegerischen Intervention zu erarbeiten und zu diskutieren.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist als Proseminar konzipiert. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.

Literatur

Grypdonck, M. (2004): Eine kritische Bewertung von Forschungsmethoden zur Herstellung von Evidenz in der Pflege. Pflege&Gesellschaft 9(2):35-41 http://www.dg-pflegewissenschaft.de/2011DGP/category/pdf/PfleGe0204grypdonck.pdf
van Meijel, B, Gamel, C, van Swieten-Duijfjes, B u. Grypdonck, M (2004): The development of evidence-based nursing interventions: methodological considerations. Journal of Advanced Nursing 48(1):84-92

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:58