Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
400011 SE Ethnografisch Forschen: Designs, Fragen, Methoden (2016S)
Seminar für DissertantInnen: Methoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2016 08:00 bis Do 25.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine:
MO, 11.4.2016: 16:00-18:15, Hörsaal H10, Rathausstr. 19, Stg. 2, Mezz.DI, 12.4.2016: 10:00-12:15, Hörsaal H10, Rathausstr. 19, Stg. 2, Mezz.
DI, 12.4.2016: 13:00-15:15, Hörsaal H10, Rathausstr. 19, Stg. 2, Mezz.
MI, 13.4.2016: 10:00-12:15, Hörsaal H10, Rathausstr. 19, Stg. 2, Mezz.
MI, 13.4.2016: 13:00-15:15, C0628A Besprechung SoWi, NIG, Universitätsstraße 7, Stg. 3, 6. Stk.
MI, 13.4.2016: 16:00-18:15, Besprechungsraum/Seminarraum des Fakultätszentrums für Methoden der Sozialwissenschaften (MeSoS Vienna), Rathausstr. 19, Top9, Stg. 1, 1. Stk.
DO, 14.4.2016: 10:00-12:15, Hörsaal H10, Rathausstr. 19, Stg. 2, Mezz.
DO, 14.4.2016: 13:00-15:15, Hörsaal H10, Rathausstr. 19, Stg. 2, Mezz.
DO, 14.4.2016: 16:00-18:15, Hörsaal H10, Rathausstr. 19, Stg. 2, Mezz.
FR, 15.4.2016: 10:00-12:15, Hörsaal H10, Rathausstr. 19, Stg. 2, Mezz.Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den einzelnen Terminen direkt an die LV-Leitung oder an die Studienassistenz, Hr. Nikolay Vinogradov.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Workshop soll die TeilnehmerInnen befähigen, empirische Studien über soziale Praktiken anzulegen bzw. Probleme der Datenerhebung und -analyse bei deren Durchführung zu bewältigen. Er stellt die theoretische und methodologische Begründung der Ethnografie vor und bietet methodische Beratung für den gesamten Forschungsprozess: vom Zuschnitt des Feldes, über den Feldzugang und Rapport, die Rollen der teilnehmenden Beobachtung, die unterschiedlichen Datentypen (Protokolle, Aufzeichnungen, Interviews, Dokumente) und die Verfahren der Datenanalyse bis zum Schreibprozess. Der Workshop wird durch Lektüre vorbereitet, danach werden die Projekte der TeilnehmerInnen im Zentrum stehen. Sie können a) grundsätzliche oder jeweils akute Fragen aus dem Stand der Dinge ihrer Studien, und/oder b) ausgewähltes empirisches Material aus ihren laufenden Studien zur Diskussion stellen. Angemeldete TeilnehmerInnen bekommen vor dem Workshop einige Fragen zu ihren Projekten zugeschickt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es zu lernen, wie man Qualifikationsarbeiten der qualitativen Sozialforschung in ethnografischer Einstellung anlegt und durchführt.
Prüfungsstoff
Literatur
Breidenstein, Georg/ Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47