Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
400025 FK Forschungskolloquium für DissertantInnen (2012S)
Demokratieprobleme in Osteuropa als Transformationsergebnis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MI wtl. ab 07.03.2012 18.00 - 19.30 Uhr
NIG, Institut für Politikwissenschaft,
Konferenzraum A 222, 2. Stock, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
NIG, Institut für Politikwissenschaft,
Konferenzraum A 222, 2. Stock, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 09:00 bis Di 28.02.2012 23:59
- Abmeldung bis Do 15.03.2012 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar soll die Erarbeitung von Dissertationen auf unterschiedlichen Bearbeitungsstufen unterstützend begleiten. Es ist vorwiegend für die von mir betreuten DissertantInnen gedacht, insofern wird es einen Fokus auf Osteuropa und seine politischen Transformationen geben. Besondere Beachtung finden Probleme er Demokratisierung. Es ist auch der Besuch durch DoktorandInnen möglich, die nicht durch mich betreut werden. Diese bitte ich um Anmeldung per Mail mit Namen und Arbeitsthema der Dissertation (-> Dieter.segert@univie.ac.at) Am Beginn wird es eine Vorstellungsrunde der Teilnehmenden durch Vortrag und Debatte über ihre Konzepte (oder aktuellen Texten aus der Dissertation) geben. Am Schluss wird in einer Klausurtagung (wahrscheinlich letztes Wochenende im Juni) ausführlicher über die Dissertation berichtet werden können. Fortlaufend wird neue Literatur zum Prozess der Demokratisierung in Osteuropa oder der Gefährdung von Demokratien ausgewertet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit wird bewertet (ständige Anwesenheit nötig)
- das Auftreten auf der Klausurtagung am Ende wird der Bewertung zugrunde gelegt
- das Auftreten auf der Klausurtagung am Ende wird der Bewertung zugrunde gelegt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unterstützung der Arbeit an den Dissertationen durch den LV-Leiter.
Gegenseitige Anregung in dieser Arbeit und "peer review" der Teilnehmenden.
Gegenseitige Anregung in dieser Arbeit und "peer review" der Teilnehmenden.
Prüfungsstoff
Vorträge und Kommentare
- Kritik und Debatte
- gegenseitige Hinweise auf interessante neue Literatur
- ggf. Erstellung eines Exposés
- Kritik und Debatte
- gegenseitige Hinweise auf interessante neue Literatur
- ggf. Erstellung eines Exposés
Literatur
- Aktuelle Literatur zum Prozess der Demokratisierung in Osteuropa oder der Gefährdung von Demokratien
- Auswertung von einschlägigen Zeitschriften zum Thema
- Auswertung von einschlägigen Zeitschriften zum Thema
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47