Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
406761 SE Was ist "wissenschaftlich" an Wissenschaft (2005S)
Was ist "wissenschaftlich" an Wissenschaft. Legitimierungs- und Grenzziehungsprozesse in und um Wissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: Do 10.3.2005
Zeit: 10.00 - 12.00 Uhr
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss
Zeit: 10.00 - 12.00 Uhr
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:58
Wie wird die "Wissenschaftlichkeit" von Wissenschaft argumentiert, der sie ihre Zuschreibung verdankt, als einzige Institution, validiertes, kontextunabhängiges Wissen über die Natur und die Gesellschaft zu produzieren? Wie ist sie zu dieser Monopolstellung gekommen? Warum und wie wird versucht, diese Position in der Gesellschaft aufrecht zu erhalten?
Dazu wollen wir uns anschauen, inwiefern die sozialen und historischen Kontexte, in denen die Wissenschaft eingebettet ist, sich in das wissenschaftliche Wissen und die wissenschaftliche Praxis einschreiben und wie umgekehrt die Legitimierungsmacht der Wissenschaft die Gesellschaft prägt. Beispielhaft werden diese Fragen unter anderem am Beispiel des Geschlechterverhältnisses erarbeitet.
Zum anderen wollen wir aber auch die Frage aufwerfen, worin sich das so genannte wissenschaftliche Wissen von anderen Formen des Wissens unterscheidet. Welchen Stellenwert nehmen etwa lokales Erfahrungswissen, Laienexpertise oder Volkswissen in öffentlichen Kontroversen ein?Im Seminar werden wir diese Themen und Fragen anhand deutsch- und englischsprachiger Texte aus der Wissenschaftsforschung bearbeiten und diskutieren.