Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
410002 SE Ein Bild lesbar machen - interdisziplinärer Zugang zur historischen Quelle "Bild" (2018W)
Inerdisziplinäres DissertantInnenseminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 08:00 bis Di 25.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV beginnt am 2. Oktober 2018 mit einer regulären LV-Dauer von 90 Minuten. Statt regelmäßige wöchentliche Treffen werden die folgenden Sitzungen in Blöcken zu 120 Minuten durchgeführt.
- Dienstag 02.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 16.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 16.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 04.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 04.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 15.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 15.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 22.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 22.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 29.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 29.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Vorbereiten der Lektüre (40%), Referat plus Thesenpapier (30 %); schriftliches Proposal im Umfang von 5 Seiten (30 %).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
"Regelmäßige Teilnahme" schließt Pünktlichkeit mit ein. Fehlzeiten werden nur bei triftiger Begründung (z.B. Erkrankung) genehmigt. Aktive Mitarbeit umfasst mehr als physische Anwesenheit. Schriftliche Arbeiten sind zur Deadline pünktlich abzuliefern. Schriftliche Arbeiten müssen sachlich korrekt sein, den festgelegten Umfang aufweisen und hinsichtlich Rechtschreibung, Zeichensetzung, Syntax, Grammatik, Schreibstil und wissenschaftlichem Belegsystem einwandfrei sein.
Prüfungsstoff
Schriftliches Proposal (30%), Referat mit Thesenpapier (30%), Beteiligung an der Diskussion (40%)
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Zum Verständnis zahlreicher Phänomene, Prozesse, Ereignisse ist es von grundlegender Bedeutung, sich die Vielfalt möglicher Quellen bewusst zu machen und diese methodisch zu erschließen. Aus dieser Vielfalt von schriftlichen, musikalischen oder materiellen Zeugnissen der Vergangenheit steht im Rahmen der Lehrveranstaltung die historische Quelle „Bild“ im Fokus, mit der sich Kunstgeschichte und Geschichte jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven befassen. Bilder sind scheinbar etwas Vertrautes, Zugängliches und leicht Verständliches. Schließlich wird die „Macht der Bilder“ kaum in Frage gestellt. Um allerdings ein Bild analog zu einem Text für eine historische/kunsthistorische Fragestellung „lesbar“ zu machen, bedarf es der Kenntnis wie auch der Übung methodischer Zugänge. Mit der Lehrveranstaltung wird den DoktorandInnen ein interdisziplinär (Kunstgeschichte/Geschichte) fundierter methodischer Zugang zum Umgang mit den Bildern vermittelt. Theoretische Grundlagen und unterschiedliche Methoden von Bildanalysen werden ebenso vorgestellt und eingeübt wie verschiedene Bildmedien, Räume von Bildern und Bildthemen diskutiert. Abschließend werden noch der Umgang mit Bildern innerhalb von Publikationen, Powerpoints, im WWW und Recherche nach Bildern besprochen. Die gewählten Quellen stammen maßgeblich aus der Neuzeit (1450-2018).SCHWERPUNKTE:
• Bildmethoden: Bilder lesbar machen, Einführung in kunsthistorische und historische Methoden
• Bildmedien: Vielfalt an Trägermedien – von der Wand-Deckenmalerei bis hin zur Fotografie
• Bildthemen: Fragen an Portraits, Gruppenbildern, Allegorien etc.
• Bildorte: Bilder verorten, Kontextualisierung von Bildern in Kirchenräumen, Profanräumen, öffentlichen/privaten Räumen etc.
• Bilddiskurse: Bilder als Produkt und Konstrukteur von Diskurse zu Europa, Türken....
• Bildumgang: Zur Verwendung von Bildern in Publikationen, Powerpoints, im WWW....
• Bildquellen: Wo findet man alles Bilder?
Für die Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!ZIELE:
Die TeilnehmerInnen werden im Zuge dieser Lehrveranstaltung folgendes üben:
1. Umgang mit und Auswertung von geschichtswissenschaftlichen Quellen, insbesondere Texten, Bildern, dinglichen Quellen und Räumen
2. historische und kunsthistorische Methoden zur Bildanalyse anwenden, theoretische Grundlagen dieser Methoden kennen lernen
3. Grundlagen in Text- und Diskursanalyse
4. wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches Bibliographieren
5. Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung
6. mündliches Präsentieren von ForschungsergebnissenMETHODEN:
Lektüre, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, Verfestigung des methodischen Wissens durch Transfer in forschungspraktische Anwendung anhand von Bildbeispielen aus unterschiedlichen Epochen