Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

410002 SE Kolloquium des Schwerpunktes "Staat, Politik, Governance in historischer Perspektive" (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einem Mix von Vor-Ort und Online-Lehre zu den oben angegebenen Zeiten statt. Die Vorbesprechung am 14.10.2020 und die letzte Sitzung am 27.01.2021 finden online per Videokonferenztool (in Moodle) statt. An den anderenTerminen sind Sitzungen mit Anwesenheitspflicht vor Ort im Seminarraum (in kleineren Gruppen) geplant. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Seminar zu den angegebenen Terminen online fortgeführt.

  • Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist als Kolloquium des Schwerpunktes "Staat, Politik, Governance in historischer Perspektive" der Doctoral School der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät konzipiert. Es bietet einen Ort, um das Programm des Schwerpunktes vorzustellen, inhaltlich und methodisch einschlägige Texte zu besprechen und zum Schwerpunkt gehörige Projekte vorzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen und Lektüre der bereitgestellten Literatur sowie der Projektdarstellungen der anderen TeilnehmerInnen. Präsentation des eigenen Projekts mit Bezug zum Thema des Schwerpunktes.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen und eine Projektpräsentation; Lektüre thematischer einschlägiger Texte.
Literatur: siehe Moodle

Prüfungsstoff

Auf Moodle bereitgestellte Texte.

Literatur

Siehe Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 27.10.2020 08:50