Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

410004 SE Kolloquium des Schwerpunkts "Gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume" (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist nur für Studierende Historisch-kulturwissenschaftlicher Dissertationsgebiete vorgesehen. Anmeldungen von Studierenden anderer Studien können nicht angenomen werden.

  • Freitag 14.10. 13:15 - 17:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Samstag 12.11. 09:45 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Samstag 03.12. 09:45 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 13.01. 13:15 - 17:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung richtet sich an Doktorand*innen im Schwerpunkt „Gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume" sowie Studierende anderer Schwerpunkte mit thematischen und methodischen Anknüpfungspunkten. Angesprochen sind sowohl fortgeschrittene Doktorand*innen als auch Doktorand*innen, die sich am Anfang ihres Dissertationsvorhabens befinden.

Ziel ist Reflexion zur Methodik der Dissertation und dem Umgang mit Quellen sowie die Unterstützung bei der Abfassung oder Verbesserung entsprechender Kapitel. Der Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Bearbeitung von von den Doktorand*innen ausgewählten Beispielquellen. Je nach Fortschritt und Bedarf werden diese Quellen mit methodischen Schlüsseltexten, bestehenden oder vorläufigen Kapiteln der Dissertation oder dem Exposé zur Dissertation in Verbindung gesetzt. Bei der Gestaltung der Einheit zu ihrem Dissertationsprojekt sind die Doktorand*innen frei. Je nach Bedarf der Teilnehmer*innen kann die Gestaltung des Kolloquiums noch gemeinsam ergänzt bzw. angepasst werden.

Methoden:
Vorbereitende Lektüre, Kommentare und Diskussion, gemeinsame Quellenarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Selbständige Gestaltung einer Sequenz anhand eines Analyseabschnitts oder eines theoretischen Methodenkapitels aus der Dissertation sowie Materialien und Quellen aus dem Korpus.
- Vorbereitung für die Einheiten auf Basis der von den Vortragenden zusammengestellten Materialien.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für den Erhalt von ECTS:
- Teilnahme an allen Blockeinheiten (eine Abwesenheit kann durch eine Ersatzleistung kompensiert werden)
- Durchführung der selbstgestalteten Sequenz

Der Besuch des Kolloquiums ist auch ohne den Erwerb von ECTS möglich. Wenden Sie sich in diesem Fall direkt an die Lehrveranstaltungsleiter*innen, Sie erhalten dann Zugang zum Moodle-Kurs.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Bestimmt sich aus den Themen der Teilnehmer*innen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 17.10.2022 08:10