Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
410005 SE Interdisziplinäres Seminar Nachlassbewusstsein, Persona und autobiographische Praxis (2022W)
Theoretische Perspektiven auf biographisches Material
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 08:00 bis Fr 23.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 18.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 15.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 29.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Biographische Zugänge haben in den letzten Jahrzehnten in den geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern einen ungeahnten Aufschwung erfahren, der die theoretisch-methodische Auseinandersetzung mit Konzepten und Materialien biographischer Thematisierung aus einer disziplinenübergreifenden Perspektive dringend erforderlich erscheinen lässt. Das betrifft, um nur einige Beispiele zu nennen, die Konjunktur und Transformation des Konzepts der Persona in der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, aber auch die vermehrte Auseinandersetzung mit den autobiographischen Praktiken historischer Protagonist*innen etwa im Kontext der Transnationalen Geschichte. Eine Form autobiographischer Praxis ist das zuletzt insbesondere in literaturwissenschaftlichen Forschungskontexten thematisierte ‚Nachlassbewusstsein‘, das als ein spezifischer Ausdruck von Individualisierungsprozessen in der Moderne einzuordnen ist. Vor diesem Hintergrund stellen die Pluralität und Heterogenität von Hinterlassenschaften historischer Protagonist*innen Forscher*innen in unterschiedlichen historisch-kulturwissenschaftlichen Feldern auch dann vor große Herausforderungen, wenn sie nicht unmittelbar auf biographische Fragestellungen zielen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung werden nicht nur theoretische Perspektiven auf biographisches Material zur Diskussion gestellt, sondern auch damit verbundene Arbeitstechniken sowie forschungssystematische und forschungsethische Fragen zum Gegenstand der Reflexion gemacht. Die Arbeit im Seminar wird daher sowohl von der Diskussion gemeinsam gelesener Texte geprägt sein als auch von der Reflexion auto/biographischer Aspekte in den Dissertationen der Teilnehmer*innen.
Prüfungsstoff
Literatur
Vorbereitende Literatur:
Johanna Gehmacher/Kirsti Niskanen/Katharina Prager (Eds.), When Does the Genius do the Chores? Knowledge, Auto/Biography and Gender (=European Journal for Life Writing -Vol. XI), 2022. (https://ejlw.eu/article/view/38231)
Kirsti Niskanen/Mineke Bosch/Kaat Wils (Hg.), Special Issue: Scientific Persona (=Persona Studies Vol. 4 No. 1), 2018. (https://ojs.deakin.edu.au/index.php/ps/issue/view/107)
Kai Sina/Carlos Spoerhase (Hg.), Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750-2000, Göttingen 2017.
Sidonie Smith/Julia Watson, Reading Autobiography: A Guide for Interpreting Life Narratives, Minneapolis, Minn. And London, second edition, 2010.
Johanna Gehmacher/Kirsti Niskanen/Katharina Prager (Eds.), When Does the Genius do the Chores? Knowledge, Auto/Biography and Gender (=European Journal for Life Writing -Vol. XI), 2022. (https://ejlw.eu/article/view/38231)
Kirsti Niskanen/Mineke Bosch/Kaat Wils (Hg.), Special Issue: Scientific Persona (=Persona Studies Vol. 4 No. 1), 2018. (https://ojs.deakin.edu.au/index.php/ps/issue/view/107)
Kai Sina/Carlos Spoerhase (Hg.), Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750-2000, Göttingen 2017.
Sidonie Smith/Julia Watson, Reading Autobiography: A Guide for Interpreting Life Narratives, Minneapolis, Minn. And London, second edition, 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 13.12.2022 13:09