Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
410006 SE Interdisziplinäres Seminar Akteur*innen, Raum und Zeit (2022W)
Zugänge historischer und ethnologischer Forschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 08:00 bis Fr 23.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet vor Ort statt. Sollte es pandemiebedingt notwendig sein, werden wir uns auf online verständigen.
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 16.11. 13:30 - 17:30 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 17:30 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 18:30 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den positiven Abschluss dieser Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit und Diskussion der Literatur sowie des Konnexes zwischen theoretisch-epistemologischen Konzepten und empirischem Material erforderlich sowie die (schriftliche und mündliche) Präsentation eines exemplarischen Ausschnittes der Dissertation, der dieses am eigenen Untersuchungsfeld zeigt (höchstens 10 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Punktverteilung:
30 Punkte kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion der Seminarlektüre
35 Punkte Präsentation und Diskussion der eigenen Arbeit
35 Punkte Abgabe eines maximal 10-seitigen Textes (Exposé, ein Ausschnitt der Dissertation, ein Artikel oder anderer Text zum Forschungsvorhaben)Bewertungsschema
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
30 Punkte kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion der Seminarlektüre
35 Punkte Präsentation und Diskussion der eigenen Arbeit
35 Punkte Abgabe eines maximal 10-seitigen Textes (Exposé, ein Ausschnitt der Dissertation, ein Artikel oder anderer Text zum Forschungsvorhaben)Bewertungsschema
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Seminarliteratur
Literatur
Die zu lesende Literatur sowie eine Literaturliste zur Vertiefung werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.10.2022 14:29
Ausgehend von Themen und Konzepten der Teilnehmer*innen werden in einem ersten Block Texte zu theoretischen Konzeptionen und epistemologischen Zugängen diskutiert. Im zweiten Block werden wir Erkenntnismöglichkeiten und Operationalisierbarkeit anhand von ausgewählten Konzeptionen und exemplarischem Material reflektieren. Im dritten und letzten Block sollen Ausschnitte der eigenen Arbeiten hinsichtlich der Verknüpfung von Empirie und Theorie vorgestellt werden. Dazu sind höchstens 10 Seiten Text (Exposé, Vortrag, Kapitelauszug) einzureichen und mündlich zu präsentieren.
Das Seminar setzt sich zusammen aus
- Textdiskussion
- Materialdiskussion
- Diskussion eigener Arbeiten