Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

410006 SE Wissens- und Wissenschaftsgeschichte (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Diese LV ist nur für Studierende mit einer der LV-Beschreibung entsprechenden Qualifikation geeignet. Bitte klären Sie eine Teilnahmemöglichkeit im Zweifelsfall bei der ersten Einheit mit der*dem LV-Leiter*in ab. Bachelorstudierende sind nicht zugelassen und werden ggf. abgemeldet.

Einige Termine sind optional. Erste gemeinsame Sitzung ist am 8.10.

  • Dienstag 01.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 08.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung dient als offenes Forum für die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und wendet sich in erster Linie an Promovierende in diesen und verwandten Feldern. Klären möchten wir die Frage, was momentan die entscheidenden Impulse im Feld sind – z.B. Öffnung gegenüber Aktivismus und Gegenwissen, epistemische Dekolonisation, eine kritische Daten- und Ressourcengeschichte, neuer Materialismus, verstärkte Einflechtung naturwissenschaftlicher Konzepte und Erkenntnisse oder die Weiterentwicklung der historischen zur politischen Epistemologie.
Im Zentrum steht die Diskussion von präzirkulierten Kapitelentwürfen aus laufenden Dissertationen. Diese Diskussionen werden gerahmt von (1) einem Einstiegs-Workshop, indem wir uns anhand aktueller Texte einen gemeinsamen intellektuellen Horizont erarbeiten; (2) Impulsreferat der Teilnehmenden über methodische oder konzeptionelle Fragen; (3) einem Abschluss-Workshop zur Erkenntnissicherung und Formulierung weiterführender Fragen.

Diskutiert wird auf Englisch, es sei denn, das vorgestellte Kapitel ist auf deutsch und der/die Vortragende zieht eine Diskussion auf Deutsch vor.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsleistungen könnten auf zwei Arten erbracht werden: (1) Teilnehmende nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil und stellen ein eigenes Dissertationskapitel zur Diskussion, das Mindestanforderungen in Bezug auf Länge und handwerkliche Qualität entspricht. Impulsreferat und Protokoll sind optional. (2) Teilnehmende nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil, aber stellen kein eigenes Dissertationskapitel zur Diskussion. Impulsreferat und mind. 1 Protokoll sind verpflichtend. – Eine Teilnahme an allen oder einzelnen Sitzungen ohne Benotung/Erwerb von ECTS-Punkten ist in Absprache mit den Kursleitenden möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(1) Mindestanforderungen für den erfolgreiche Abschluss sind, dass der der/die Teilnehmende regelmäßig am Kurs teilnimmt, das abgegebene Dissertationskapitel den Mindestanforderungen in Bezug auf Länge und handwerkliche Qualität entspricht und der/die Teilnehmende das Kapitel im Kurs diskutiert hat. Beim Erfüllen aller drei Kriterien, wird ein “sehr gut” vergeben. Beim Teilerfüllung wird eine schlechtere Note vergeben bzw. können Kompensationsleistungen verlangt werden.
(2) Mindestanforderungen für den erfolgreiche Abschluss sind, dass der der/die Teilnehmende regelmäßig am Kurs teilnimmt, ein Protokoll schreibt und ein Impulsreferat hält, das Mindestanforderungen in Bezug auf Länge und handwerkliche Qualität erfüllt. Beim Erfüllen aller drei Kriterien, wird ein “sehr gut” vergeben. Beim Teilerfüllung wird eine schlechtere Note vergeben bzw. können Kompensationsleistungen verlangt werden.

Prüfungsstoff

Ergibt sich aus den jeweiligen Dissertationsprojekten und Lektüren.

Literatur

t.b.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 10:47