Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

410007 SE Eliten- und Systemwandel in (Ost-)Mitteleuropa (1918-1989/1991) (2024W)

Interdisziplinäres Seminar Osteuropa- und Eurasien-Forschung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Diese LV ist nur für Studierende mit einer der LV-Beschreibung entsprechenden Qualifikation geeignet. Bitte klären Sie eine Teilnahmemöglichkeit im Zweifelsfall bei der ersten Einheit mit der*dem LV-Leiter*in ab. Bachelorstudierende sind nicht zugelassen und werden ggf. abgemeldet.

  • Montag 07.10. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 14.10. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 21.10. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 28.10. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 04.11. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 11.11. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 18.11. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 25.11. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 02.12. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 09.12. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 16.12. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 13.01. 15:00 - 20:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, dem Zusammenbruch mehrerer Monarchien und der Entstehung von Nationalstaaten bildeten sich ab Herbst 1918 „fast alle Systemwechsel im Recht ab, nicht immer als neue Verfassungen, meist aber durch Änderung der Führung des Staates und Austausch der Eliten”(@Manfried Welan). Diese so genannte späte Erfüllung der Revolution von 1848 hatte langfristige Auswirkungen auf die politische, rechtliche und gesellschaftliche Transformation (Ost-)Mitteleuropas. Im Rahmen des ID-Seminars sollen anhand von ausgewählten Beispielen, Debatten, normativen Texten und Konzepten jene Entwicklungen und Prozesse offengelegt und analysiert werden, die einen nachhaltigen Eliten- und Systemwandel bedingten und für die langfristigen (-1989/91) politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Umbrüche verantwortlich zeichneten.
Das ID-Seminar richtet sich an Doktorand*innen, die an longue durée-Prozessen von Eliten- und Systemwechseln, Strategien des Obenbleibens von entmachteten und entprivilegierten Eliten, an Vereitelungsversuchen von Wechseln, an Systemerhalter/innen oder an Konjunkturritter/innen von gesellschaftlichen Eliten- und politisch-rechtlichen Systemwechseln interessiert sind bzw. darüber arbeiten (möchten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige aktive Mitarbeit inklusive Vorbereitung der relevanten Literatur und Quellen für Diskussionen, selbständige Themenfindung (15 %)
• Mündliche und schriftliche Präsentationen (10 %)
• Verfassen einer schriftlichen ID-Arbeit (60 %)
• Führung eines verpflichtenden Forschungstagebuches (15 %)
• Schriftliche Selbstevaluation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Mitarbeit, selbständige Themenfindung (10 %)
• Mündliche und schriftliche Präsentation (15 %)
• Verfassen einer schriftlichen ID-Arbeit (60 %)
• Führung eines verpflichtenden Forschungstagebuches (15%)
• Schriftliche Selbstevaluation

Prüfungsstoff

IM ID-Seminar gibt es keinen klassischen Prüfungsstoff. Siehe Art der Leistungskontrolle oben

Literatur

Morten Reitmayer in https://docupedia.de/zg/Reitmayer_eliten_v2_de_2022.
Literatur und Quellen werden auf Moddle laufend noch ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 01.09.2024 18:06