Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

420001 SE Fremdheit und Entfremdung (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Es ist eine Blockveranstaltung (entweder Mitte Dezember oder Mitte Jänner) geplant. Dafür werden einige LV am Mittwoch ausfallen...Der Termin der Blockveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
PhD Seminar WS 2022/2023 Thema: Entfremdung /Fremdheit

12. 10. Einführung/Technisches
19.10. Überblick / Vorstellung der Einführungen (Zima, Müller-Funk)// Begriffe Alienation und Entfremdung// Romantische Entfremdung
9.11. Entfremdung im Werk von Karl Marx (Frühschriften, Deutsche Ideologie)
16.11. György Lukács Konzepte der Entfremdung (Theorie des Romans/Geschichte und Klassenbewusstsein)
23.11. Günther Anders, Mensch ohne Welt //Walther Benjamin: Der Erzähler
30.11. Georg Simmel/ Helmuth Plessner
7.12. Bernhard Waldenfels: Der Stachel des Fremden.
14.12. Nach Freud. Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst
14.01. Präsentationen von PhD Projekten

Hier die Themen und die voraussichtlichen Termine

  • Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Samstag 14.01. 09:00 - 10:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Samstag 14.01. 10:00 - 18:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel von PhD-Seminaren sollte es nicht zuletzt sein, Doktorandinnen und Doktoranden aus den verschiedensten Bereichen der Human- und Kulturwissenschaften mit relevanten methodischen Theorien und Paradigmen vertraut zu machen, die ihnen womöglich auch neue Perspektiven bei ihren Doktorarbeiten eröffnen. Die mit dem widersprüchlichen Begriff der Entfremdung verbundenen, transdisziplinären Diskurse, in denen die Theorie von Marx, die Soziologie Simmels, die Psychoanalyse Freuds und Lacans aber auch das Philosophieren nach Heidegger (Existenzialismus, Postmoderne) prominent vertreten sind, können für sich beanspruchen, solche neue Blickwinkel sichtbar zu machen. Das setzt freilich eine neue Fokussierung dieses schillernden und vielschichtigen Themas voraus. Die Entfremdung hat, so schreibt Peter V. Zima in seinem Standardwerk "nahezu alle Lebensbereiche erfasst und wird vielleicht gerade deshalb selten wahrgenommen."Das Seminar, in dem unter anderem Texte von Marx, Simmel, Lukács, Adorno, Anders, Kristeva u.a. diskutiert, ist der Methode des close reading verpflichtet, bei dem sich die Studierenden Textstück für Textstück aneignen und sich die Methode und Eigenart des jeweiligen Denkers bzw. der jeweiligen Denkerin erarbeiten. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf dem Werk von Georg Simmel liegen, dessen Einfluss auf Theorien der Moderne und Postmoderne oft unterschätzt wird. In den Seminarsitzungen wird auch die Möglichkeit bestehen, die eigenen Dissertationsprojekte vorzustellen und ggfs. auch den Bezug zum Thema des Seminars zu erläutern.The aim of PhD seminars should not least be to familiarise doctoral students from the most diverse fields of the humanities and cultural studies with relevant methodological theories and paradigms, which may also open up new perspectives for them in their doctoral theses. The trans-disciplinary discourses associated with the contradictory concept of alienation, in which the theory of Marx, the sociology of Simmel, the psychoanalysis of Freud and Lacan, but also philosophising after Heidegger (existentialism, postmodernism) are prominently represented, can claim to make such new perspectives visible. Admittedly, this presupposes a new focus on this dazzling and multi-layered topic. Alienation, writes Peter V. Zima in his standard work, "has taken hold of almost all areas of life - and is perhaps rarely perceived for that very reason."The seminar, in which texts by Marx, Simmel, Lukács, Adorno, Anders, Kristeva and others will be discussed, is committed to the method of close reading, in which the students acquire text piece by text piece and work out the method and idiosyncrasy of the respective thinker. Special attention will be paid to the work of Georg Simmel, whose influence on theories of modernity and post-modernity is often underestimated. In the seminar sessions, there will also be the opportunity to present one's own dissertation projects and, if necessary, to explain how they relate to the topic of the seminar. We will also discuss the material of an international workshop that took place in June 2022, organised by Francisco García Chicote (Buenos Aires) and Wolfgang Müller-Funk (Vienna, see attachment)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation der eigenen Arbeit und Leitung eines Close Reading , zwei kurze Essays von jeweils 6 Seiten.Presentation of the own projects, chairing a close reading session two papers ( six pages, each 10 000 signs)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

zwei kurze wissenschaftliche papers ( max. 15. 000 Zeichen), aktive Mitarbeit, ggfs. Arbeit in Kleingruppem

Prüfungsstoff

Literatur

Peter V. Zima, Enntfremdung. Pathologien der modernen Gesellschaft, Tübingen: Francke/UTB 2014
Wolfgang Müller-Funk, Theorien des Fremden, Tübingen: FRancke/UTB 2016

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 20.12.2022 09:50