Universität Wien

420002 SE Raum und Wahrnehmung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn 11. März 2011
Freitags 17:15-18:45 Uhr s.t. im Übungsraum 3, Institut für Germanistik,
2. Stock, HG.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 18.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 25.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 01.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 08.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 15.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 06.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 13.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 20.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 27.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 03.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 10.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 17.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 24.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

BITTE BEACHTEN SIE DIE TERMINÄNDERUNG:
BEGINN DES SEMINARS: FREITAG, 11. MÄRZ 2011, 17.15 - 18.45.

Dieses thematische Doktoratsseminar wendet sich an Ph.D.-Studierende aller philologisch-kulturwissenschaftlichen Fächer mit dem transdisziplinären Bereich der Wahrnehmungs- und Raumtheorien als gemeinsamem Plateau.
Hinweis 1:
Es handelt sich um kein Betreuungsseminar im herkömmlichem Sinn, die Einbringung der Arbeitserfahrungen aus den Dissertationsvorhaben aller Teilnehmenden ist jedoch ausdrücklich erwünscht und soll im transdisziplinären Austausch zu deren Weiterentwicklung beitragen.
Hinweis 2:
Das Seminar steht auch interessierten Doc-Studierenden/alter Studienplan sowie DiplomandInnen offen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit;
Lektüreberichte zu Theorietexten;
mündliches Referat mit handout.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, die Literarisierung maßgeblicher kulturgeschichtlicher Entwicklungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in ihren Textstrategien nachvollziehbar zu machen.

Prüfungsstoff

Am Beginn des Seminars steht ein kurzer Überblick über Wahrnehmungs- und Raumtheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Sodann sollen in gemeinsamen Lektüren wichtiger Theoretiker diese Grundlagen vertieft werden, um schließlich in den Referaten der Teilnehmenden in der Analyse literarischer Texte aus allen beteiligten Fächern in intensivem Lesen auf ihre heuristische Relevanz überprüft zu werden.

Literatur

In der FB-Germanistik (Hauptgebäude, 2. Stock) befindet sich ein Handapparat zu dieser LV mit den wichtigsten theoretischen Texten, der laufend ergänzt wird (ab März auch nach den Vorschlägen der Teilnehmenden).
Literaturliste: folgt in der ersten LV-Einheit am 11. März, 17.15-18.45.
Zur Einführung:
Jörg Dünne und Stephan Günzel (Hgg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main 2006 (=stw 1800).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47