Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

420003 SE Psychoanalyse und Kunst / Kunst und Psychoanalyse (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltung für alle DissertantInnen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Zentrums für Translationswissenschaft, also auch für DissertantInnen, die nicht von uns betreut werden und nicht im Fachbereich Theater-, Film- und Medienwissenschaft dissertieren.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Bis Ende April via Moodle; Live-Termine ab Anfang Mai jeden Mo. bis 29.06.2015 von 13.00-15.00 Uhr; Ort: Jura-Soyfer-Saal, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Batthyanystiege, Hofburg


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem interdisziplinären Seminar zur Ästhetik der Psychoanalyse werden zentrale Texte von Sigmund Freud erarbeitet, die Einblick in sein analytisches Instrumentarium geben und dazu motivieren sollen, psychoanalytische Ideen, Perspektiven und Methoden in die eigenen wissenschaftlichen Studien zu integrieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Teilnahme an der Diskussion, gemeinsame Arbeit an den Texten und Modellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll die TeilnehmerInnen motivieren, psychoanalytische Ideen, Perspektiven und Methoden in ihre eigenen wissenschaftlichen Studien (im Rahmen der Dissertation) zu integrieren.

Prüfungsstoff

Close reading zentraler Texte und Denkmuster.
Diskutiert werden Möglichkeiten psychoanalytischer Methoden der Interpretation von Kunst und künstlerischer Produktion im weitesten Sinn. Vereinfacht ausgedrückt: wir legen Kunstwerke, Künstler, Theoretiker und uns selbst auf die Couch.

Literatur

Literatur:
Freud, Sigmund,
- Das Unheimliche.
- Der Dichter und das Phantasieren.
- Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (Auszüge)
- Die Traumdeutung. (Auszüge)
- Die Verneinung.
- Über den Gegensinn der Urworte.
Hébert, Louis, The Semiotic Square (Greimas)
Hoffmann, E.T.A, Der Sandmann
Jakobson, Roman, Two Aspects of Language and two Types of Aphasic Disturbances
Lakoff, George and Mark Johnson, Metaphors We Live By (Auszüge)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47