Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

420003 SE Aktuelle Tendenzen der Curriculumforschung. Zur kritischen Rezeption des GERS-Begleitbands (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zeit: mittwochs 15.00-16.30 Uhr
Ort: 1090 Wien. Porzellangasse 4, Raum 404


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
In diesem Lektürekurs setzen wir uns mit dem Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (2018/2020) und seiner kritischen Rezeption in der Fremdsprachendidaktik auseinander. Dabei sollen zum einen ausgewählte Skalen analysiert und zum anderen die curricularen Auswirkungen in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung diskutiert werden. Schwerpunktsetzungen aufgrund der jeweiligen Forschungsinteressen der Teilnehmer:innen sind möglich.

Ziele
- Die Dissertant:innen können zu den verschiedenen Skalen des Begleitbands eine differenzierte Position vertreten.
- Die Dissertant:innen können Chancen und Grenzen des Begleitbands für die Curriculumentwicklung auf Makro-, Meso- und Mikroebene bewerten.

Methode
Wir diskutieren aktuelle Artikel zur kritischen Rezeption des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen und analysieren gemeinsam ausgewählte Skalen im Detail. Im Rahmen von drei Vorträgen über Curriculumprojekte setzen wir uns darüber hinaus mit der Verwendung von Kann-Beschreibungen in der aktuellen Praxis des Fremdsprachenunterrichts auseinander.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Moderation einer Sitzung (50%)
(2) Lesetagebuch (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Kriterienraster zur Bewertung befinden sich auf der Lernplattform.
100-90 Punkte: 1
89-80 Punkte: 2
79-70 Punkte: 3
69-60 Punkte: 4
59-0 Punkte: 5

Prüfungsstoff

(1) Die Moderation besteht aus einem 5minütigen Problemaufriss und der anschließenden Leitung einer lektürebasierten Diskussion über eine spezifische GERS-Skala unter Einsatz teilnehmer:innenaktivierender Vorgehensweisen.
(2) Das Lesetagebuch besteht aus zehn Einträgen von jeweils ca. 2 Seiten, in denen individuell ausgewählte Texte ausgewertet werden. Das Lesetagebuch wird in zwei Teilen eingereicht: die ersten fünf Einträge sind bis zum 15. Dezember 2022 und die zweiten fünf Einträge bis zum 15. Februar 2023 abzugeben.

Literatur

Council of Europe (2020). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Bärenfänger, Olaf; Harsch, Claudia; Tesch, Bernd & Vogt, Karin (2019). Reform, Remake, Retusche? – Diskussionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung zum Companion to the CEFR (2018). In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30(1), 7-13.

Vogt, Karin / Quetz, Jürgen (Hrsg.) (2021). Der neue Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Berlin: Peter Lang.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 02.09.2022 18:49