Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
420008 SE Translation als travelling concept - Translation über die Translationswissenschaft hinausgehend (2023W)
Translation als travelling concept - Translation über die Translationswissenschaft hinausgehend
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 02.10.2023 08:00
- Abmeldung bis Mo 09.10.2023 08:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Präsentation, schriftliches Arbeit und ständige Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 20-25 Seiten (60%), mündliche Präsentation in der Länge von 20 Minuten (40%), sowie der Mitarbeit (z.B. Peer-Feedback).
Anhand einer ausgezeichneten Mitarbeit können Sie dann die (positive) Gesamtnote noch um einen ganzen Grad nach oben verschieben.Es besteht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen maximal zwei Mal unentschuldigt fehlen. Für weitere Fehlstunden bedarf es eines triftigen Grundes bzw. einer Bestätigung oder eines Attests.
Anhand einer ausgezeichneten Mitarbeit können Sie dann die (positive) Gesamtnote noch um einen ganzen Grad nach oben verschieben.Es besteht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen maximal zwei Mal unentschuldigt fehlen. Für weitere Fehlstunden bedarf es eines triftigen Grundes bzw. einer Bestätigung oder eines Attests.
Prüfungsstoff
es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; bitte sehen Sie dafür die Mindestanforderungen sowie den Beurteilungsmaßstab.
Literatur
Literatur wird in der Lehrveranstaltung sowie auf der Plattform Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 12.10.2023 12:28
So steht das Konzept der „kulturellen Übersetzung“ (Bachmann-Medick 2007, 2009; Wagner 2009) für die Übersetzung von Bedeutung von einer Lebenswelt in eine andere. Bei Bachmann-Medick (2007) kommt dem „translational turn“ in den Kulturwissenschaften außerdem eine grundlegende Funktion zu, da dieser als Ausgangspunkt schlechthin für die Ausdifferenzierung der Kulturwissenschaften gesehen wird. Das Konzept der „kulturellen Übersetzung“ hat seine Wurzeln in der Anthropologie und deren Writing Culture Debate (Clifford & Marcus 1986). Es hat seinen Weg in den letzten Jahren allerdings in eine Vielzahl an Disziplinen wie den Philologien, den Geschichtswissenschaften, der Kunstgeschichte usw. gefunden (Zwischenberger 2023). In den Philologien wird häufig von einem instrumentellen Verständnis von Translation ausgegangen, laut dem Translation der Verbesserung der Sprachbeherrschung dienen soll. In der Kulturtransferforschung gilt Translation ebenso als Instrument für das Zustandekommen eines kulturellen Transfers (Kortländer 1995).
Auch in den Sozialwissenschaften ist Translation ein viel bemühtes Konzept. Eine prominente Stellung nimmt das Konzept in der Soziologie ein. Translation nimmt beispielsweise in der Akteur-Netzwerk-Theorie eine herausragende Position ein und steht dort für die Zusammenführung des Sozialen mit dem Technischen (Latour 1993; Callon 1981). Der Soziologe Renn (2006) wiederum baute seine Soziologie überhaupt zur Gänze auf dem Konzept der Übersetzung auf und ging dabei interessanterweise von einem funktional ausgerichteten Übersetzungsverständnis der Translationswissenschaft aus. Auch in den sozialwissenschaftlichen Organisations- und Managementwissenschaften ist Translation omnipräsent und steht am Anfang eines Ausdifferenzierungsprozesses dieser Disziplin. Ebenso in den Naturwissenschaften und besonders der Medizin ist Translation ein grundlegendes Konzept und stellt die Basis der translationalen Medizin dar (Woolf 2008).
Während in den angeführten Disziplinen vielfach von einem Verständnis von Translation als übersprachliches Phänomen ausgegangen wird, zeigt sich die Translationswissenschaft nach wie vor einem sehr sprachlich orientierten Verständnis von Translation verpflichtet, obschon in den letzten Jahren auch innerhalb der Disziplin Appelle dahingehend lanciert wurden, dieses Verständnis bzw. diese Ausrichtung auszuweiten (z.B. Marais 2019).