Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
420009 SE Recherchieren-Focussieren-Schreiben: Aktuelle Themen aus der Musik- und Kulturwissenschaft (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Mo 04.03.2019 08:00
- Abmeldung bis Mo 11.03.2019 08:00
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Beginn: Montag, 14-tägig, am 11.03.2019, 25.03.2019, 08.04.2019, 06.05.2019, 20.05.2019, 03.06.2019, 17.06.2019 von 17:45 Uhr bis 20:45 Uhr; Ort: Seminarraum am Institut für Musikwissenschaft, Hof 9;
Anmeldung unter: birgit.lodes@univie.ac.at bis spätestens 10.02.2019; Angabe des Themas der Diss., ca 5 Sätze zu Fragestellung und Inhalt, ca. 5 Sätze zur Motivation zur Teilnahme an genau diesem Seminar; Rückmeldung zur Möglichkeit der Teilnahme am 15.02.2019
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
häusliche Vorbereitung; aktive Beiträge zum Seminar; Einreichen eines selbstverfassten Textes zur Diskussion; produktive Rückmeldungen zu Texten anderer TeilnehmerInnen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur:
Andrew Abbott, Digital Paper. A Manual for Research and Writing with Library and Internet Materials, Chicago and London 2014.
Wendy Laura Belcher, Writing your Journal Article in 12 Weeks. A Guide to Academic Publishing Success, Los Angeles u.a. 2009.
Gisela Bürki, Madeleine Marti, Marianne Ulmi, Annette Verhein, Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten, Opladen u.a. 2014.
Cal Newport, Konzentriert arbeiten. Regeln für eine Welt voller Ablenkungen [auf englisch: Deep Work], München 2017.
Steven Pinker, The Sense of Style. The Thinking Person’s Guide to Writing in the 21st Century, New York 2015 (bes. Kapitel 1&2).
Andrew Abbott, Digital Paper. A Manual for Research and Writing with Library and Internet Materials, Chicago and London 2014.
Wendy Laura Belcher, Writing your Journal Article in 12 Weeks. A Guide to Academic Publishing Success, Los Angeles u.a. 2009.
Gisela Bürki, Madeleine Marti, Marianne Ulmi, Annette Verhein, Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten, Opladen u.a. 2014.
Cal Newport, Konzentriert arbeiten. Regeln für eine Welt voller Ablenkungen [auf englisch: Deep Work], München 2017.
Steven Pinker, The Sense of Style. The Thinking Person’s Guide to Writing in the 21st Century, New York 2015 (bes. Kapitel 1&2).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 08.02.2019 16:09
Zu den drei Themenbereichen (Recherchieren – Focussieren – Schreiben) werden jeweils verschiedene Texte aus der Sekundärliteratur zu Hause vorbereitet und im Seminar diskutiert (s. auch „Literatur“).
Die letzten drei Sitzungen werden dem gemeinsamen konstruktiven und kritischen Feedback zu einem eingereichten Text von jedem/r TeilnehmerIn gewidmet sein – der unter Einbeziehung der vorher erarbeiteten Kriterien und Erfahrungen geschrieben werden soll. Idealerweise stellt dieser Text ein Kapitel (oder einen Teil eines Kapitels) Ihrer Dissertation dar.
Für die erste Sitzung sollten Sie darauf eingestellt sein, ein „elevator speech“ Ihrer Arbeit (max. 120 sec.) zu geben; siehe z.B. https://theinterviewguys.com/write-elevator-pitch/