Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
420011 SE Kulturbegriffe und medien- und kulturwissenschaftliche Methoden (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Mo 04.03.2019 08:00
- Abmeldung bis Mo 11.03.2019 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 19:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 27.03. 15:00 - 19:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 19:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 19:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 19:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 19:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 19:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Digitale Medien durchdringen zunehmend unsere kulturellen Praktiken. Dies stellt gewohnte Trennungen wie die zwischen Kultur und Technik, zwischen Kognition und Automation oder zwischen mind und medium infrage. Selbstverständlich hat das ebenfalls Konsequenzen für die Methoden der Kulturwissenschaft. Wenn diese Bereiche in ihrer Verschränkung betrachtet werden sollen, wird es auch nötig sein, geistes- und naturwissenschaftliche Zugänge in Bezug zu setzen. So wird es vielleicht möglich, das besser zu fassen, was mentale kulturelle Prozesse von denen der Algorithmen unterscheidet - und was von ihnen vielleicht auch bedroht wird.Die aktuellen Diskussionen über den new materialism, den affective und den mental turn, die object orientated ontology, wie zuvor schon die Akteur-Netzwerk-Theorie oder die Neurophänomenologie gruppieren sich um diese Fragen.Neben diesen leitenden Fragestellungen wird das Seminar den TeilnehmerInnen genügend Gelegenheit bieten, ihre eigenen Projekte vorzustellen oder einzelne ihrer Aspekte intensiver zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.: Vorstellung des eigenen Projektes oder Impulsreferat; 2.: Response oder schriftliche Ausarbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:29