Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

420011 SE Postcolonial Studies lesen und verstehen (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

SA 10.10.2020 10.00-18.00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
SA 21.11.2020 10.00-18.00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
SA 19.12.2020 10.00-18.00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit der bahnbrechenden Studie Orientalism (1978) von Edward Said setzt sich in geistes- und kulturwissenschaftlich orientierten Fächern immer deutlicher ein Bewusstsein dafür durch, wie stark koloniale Strukturen das Weltgeschehen beherrschen und beherrscht haben. Philosophie, Literaturwissenschaft, Politologie, Geschichte und mit einiger Verspätung auch Kunst- und Musikwissenschaft reagieren darauf mit der verstärkten Erforschung des Machtgefüges, das durch den Kontakt und Austausch von Kolonisierer und Kolonisierten entsteht, und der Frage, ob und wie es anders gehen kann. Diese so genannten Postcolonial Studies sind häufig nicht leicht zu verstehen, da sie auf einem sehr hohen Reflexionsniveau ansetzen, viel historisches Wissen und die Kenntnis zentraler Diskurse im 20. Jahrhundert (etwa den Poststrukturalismus) voraussetzen. Das Seminar verfolgt daher zwei Ziele: 1.) sollen zentrale Konzepte der Postcolonial Studies im Allgemeinen erarbeitet werden (u.a. Said, Fanon, Bhabha, Spivak). 2.) sollen Reflexionen der eigenen, in der Entstehung befindlichen Arbeiten hinsichtlich vorhandender kolonialer Strukturen in den Themen angestellt werden. Letztlich möchte das Seminar Verständnis dafür wecken und Begründungen liefern, warum Geisteswissenschaften keine Disziplinen sind, die ausschließlich von und für kolonisierende Subjekte bzw. „old, white men“ betrieben werden (dürfen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mehrere schriftliche und/oder mündliche, während der Lehrveranstaltung zu erbringende Teilleistungen

Aktueller Hinweis: Je nach Änderung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften bzgl. der Eindämmung von COVID-19 ist die Umstellung von der Vor-Ort-LV auf eine digitale LV möglich

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilt wird nach Stand der Weiterentwicklung der Befähigung des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Sekundärliteratur:
Post-Colonial Studies. The Key Concepts, hrsg. von Bill Ashcroft, Gareth Griffiths und Helen Tiffin, London /New York 2000
Encyclopedia of Postcolonial Studies, hrsg. von John C. Hawley, Westport 2001
Robert Young, Postcolonialism. An Historical Introduction, Chichester / Malden 2016

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 23.09.2020 12:30