Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
430003 SE Forschungswerkstatt Interpretative Sozial- und Bildungsforschung (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 10:00 bis Fr 27.09.2013 10:00
- Abmeldung bis So 20.10.2013 10:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 17:00 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 29.10. 17:00 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 26.11. 15:30 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 10.12. 15:30 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 07.01. 15:30 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 21.01. 15:30 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
43.02
Letzte Änderung: Sa 01.10.2022 00:31
In der Forschungswerkstatt werden empirische Forschungsarbeiten (Dissertationen, Masterarbeiten u.a. ) aus dem Bereich qualitativer Bildungs- und Sozialforschung begleitet. Die Studien können unterschiedliche Themen zum Gegenstand haben und unterschiedliche Methoden verwenden (z.B. Biographieforschung, Ethnographie, Diskursanalyse), eine gemeinsame Arbeitsgrundlage bildet die Orientierung an den Prinzipien des Interpretativen Paradigmas und der rekonstruktiven Sozialforschung.
Näheres zu den Arbeitsprinzipien einer Forschungswerkstatt ist unter folgender Homepage-Adresse nachzulesen: www.uni-bielefeld.de/aquarium .
Die Mitarbeit in der Forschungswerkstatt setzt voraus, dass die Teilnehmenden eine qualitativ-empirische Forschungsarbeit durchführen und sich auf die Arbeitsprinzipien der Werkstatt verbindlich einlassen können. Persönliche Anmeldung und ein Vorgespräch, in dem diese Bedingungen abgeklärt werden, sind obligatorisch: bettina.dausien@univie.ac.at.Englisch:
The research workshop is a setting addressed to advanced students and researchers (PhD, MA programmes, etc.) who carry out studies with a qualitative methodological approach in the field of social and educational sciences. The researchers may work on different topics with a variety of methods (e.g. biographical research, ethnography, discourse analysis), but they are expected to share the common methodological framework of the Interpretive Paradigm.
Please, read more about the working style of the 'research workshop': www.uni-bielefeld.de/aquarium .Participants should do some research with qualitative methods and agree with the workshop's rules. In order to clarify the option of participation interested students are asked to contact me personally: bettina.dausien@univie.ac.at. A personal talk with me before the first workshop meeting is compulsory.