Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
430009 SE Seminar für DissertantInnen (2021S)
Teil 2
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2021 10:00 bis So 28.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet digital (anhand von wöchentlichen Videokonferenzen über Moodle) statt.
Im Sommersemester 2021 findet die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch nach Voranmeldung und Vereinbarung telefonisch statt (in Ausnahmefällen: Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock).
- Montag 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 12.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 19.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 07.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 14.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 21.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 28.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV-Art der Leistungskontrolle: Prüfungsimmanente LV: Der Zeugniserwerb erfolgt durch die regelmäßige und aktive Teilnahme (Präsentation und Diskussion) am wöchentlichen digitalen SE (Videokonferenzen über Moodle):A) Eine für das gegenständliche SE verfasste Zusammenfassung (zirka 5 Seiten und nach den Zitationsregeln im entsprechenden Dokument auf Moodle):
1) über Ihre Abschlussarbeit (Exposé Ihres Dissertationsprojektes) oder
2) über einen oder mehrere Artikel, welche Ihnen auf Moodle zur Verfügung stehen.B) Regelmäßige und aktive Teilnahme (Präsentation und Diskussion) am wöchentlichen digitalen SE (Videokonferenzen über Moodle).
1) über Ihre Abschlussarbeit (Exposé Ihres Dissertationsprojektes) oder
2) über einen oder mehrere Artikel, welche Ihnen auf Moodle zur Verfügung stehen.B) Regelmäßige und aktive Teilnahme (Präsentation und Diskussion) am wöchentlichen digitalen SE (Videokonferenzen über Moodle).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
LV-Mindestanforderungen:
A) Eine für das gegenständliche SE verfasste Zusammenfassung (zirka 5 Seiten und nach den Zitationsregeln im entsprechenden Dokument auf Moodle):
1) über Ihre Abschlussarbeit (Exposé Ihres Dissertationsprojektes) oder
2) über einen oder mehrere Artikel, welche Ihnen auf Moodle zur Verfügung stehen.B) Regelmäßige und aktive Teilnahme (Präsentation und Diskussion) am wöchentlichen digitalen SE (Videokonferenzen über Moodle).LV-Beurteilungsmaßstab: Das Exposé des Dissertationsprojekts fließt in die Beurteilung zu 70%, und die aktive Teilnahme am (Präsentation und Diskussion) am wöchentlichen digitalen SE (Videokonferenzen über Moodle) zu 30%.
A) Eine für das gegenständliche SE verfasste Zusammenfassung (zirka 5 Seiten und nach den Zitationsregeln im entsprechenden Dokument auf Moodle):
1) über Ihre Abschlussarbeit (Exposé Ihres Dissertationsprojektes) oder
2) über einen oder mehrere Artikel, welche Ihnen auf Moodle zur Verfügung stehen.B) Regelmäßige und aktive Teilnahme (Präsentation und Diskussion) am wöchentlichen digitalen SE (Videokonferenzen über Moodle).LV-Beurteilungsmaßstab: Das Exposé des Dissertationsprojekts fließt in die Beurteilung zu 70%, und die aktive Teilnahme am (Präsentation und Diskussion) am wöchentlichen digitalen SE (Videokonferenzen über Moodle) zu 30%.
Prüfungsstoff
LV-Prüfungsstoff: Prüfungsimmanente LV: Ausgewählte Literatur zu den Dissertationsprojekten (vgl. Moodle).
Literatur
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. und Klein H.-D., Hg. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. New York und Wien: Springer.Bedau, M. A. und Humphreys, P., Hg. (2008). Emergence. Contemporary Readings in Philosophy and Science. Cambridge MA und London: MIT Press.Beutel, M.E., Doering, S., Leichsenring, F., Reich, G. (2020). Psychodynamische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.Buckley, P., Hg. (1986). Essential Papers on Object Relations, New York und London: New York University Press.Corradini, A. und O´Connor, T., Hg. (2010). Emergence in Science and Philosophy. New York: Routledge.Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5. Ausgabe. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 und 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2009). Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften. Würzburg: Königshausen und Neumann.Giampieri-Deutsch, P. (2018). Zu den Ursprüngen der Frage der Voraussage in der Psychoanalyse in Wien und zu ihrer Fortsetzung in der Emigration. In Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien, 1848-1955, hg. D. Angetter, B. Nemec, H. Posch, Ch. Druml, P. Wendling. Göttingen und Wien: V & R unipress und Vienna University Press, S. 763-785.Giampieri-Deutsch, P. (2019). Das Problem des Fremdpsychischen: Wittgensteins Beitrag und die wissenschaftliche Forschung, insbesondere der Psychoanalyse. Bollettino Filosofico 34. Special Issue: L’altro, lo straniero, l’ospite: 90-110.Giampieri-Deutsch, P. (2020). Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie und ihre Wechselwirkungen am Beispiel der Psychoanalyse und ihrer Forschung. In Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege, Reihe Forschung und Gesellschaft, Bd. 16. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 39-55.Gillett, C. (2016). Reduction and Emergence in Science and Philosophy. Cambridge: Cambridge University Press.Horgan, T., Sabates, M. u Sosa, D., Hg. (2015). Qualia and Mental Causation in a Physical World. Themes from the Philosophy of Jaegwon Kim. Cambridge: Cambridge University Press.Kim, J. (2010). Philosophy of Mind. 3. Ausgabe. Boulder: Westwood Press.
Kohon, G., Hg. (1986). The British School of Psychoanalysis. The Independent Tradition, London: Free Associations Books.Leichsenring, F., Steinert, C. (2017). Psychodynamische Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Levy, R. A., Ablon, J. S. und Kächele H., Hg. (2012). Psychodynamic Psychotherapy Research. New York, Dordrecht, Heidelberg und London: Springer, Humana Press.Lohmar, D. und Brudzinska, J., Hg. (2012). Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience. Phaenomenologica, Bd. 199. Dordrecht: Springer.Parsons, M. (2012). An Independent theory of clinical technique. In Independent Psychoanalysis Today, hg. P. Williams, J. Keene, S. Dermen. London: Karnac Books, S. 63-86.Rayner, E., Hg. (1991). The Independent Mind in British Psychoanalysis. New York: Aronson.Shapira, M. (2015 [2013]). The War Inside. Psychoanalysis, Total War, and the Making of the Democratic Self in Postwar Britain. Cambridge: Cambridge University Press.Schneider, S. und Velmans, M., Hg. (2017). The Blackwell Companion to Consciousness 2. Ausgabe. Oxford: Wiley Blackwell.Williams, P., Keene, J., Dermen S., Hg. (2012). Independent Psychoanalysis Today. London: Karnac Books.
Kohon, G., Hg. (1986). The British School of Psychoanalysis. The Independent Tradition, London: Free Associations Books.Leichsenring, F., Steinert, C. (2017). Psychodynamische Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Levy, R. A., Ablon, J. S. und Kächele H., Hg. (2012). Psychodynamic Psychotherapy Research. New York, Dordrecht, Heidelberg und London: Springer, Humana Press.Lohmar, D. und Brudzinska, J., Hg. (2012). Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience. Phaenomenologica, Bd. 199. Dordrecht: Springer.Parsons, M. (2012). An Independent theory of clinical technique. In Independent Psychoanalysis Today, hg. P. Williams, J. Keene, S. Dermen. London: Karnac Books, S. 63-86.Rayner, E., Hg. (1991). The Independent Mind in British Psychoanalysis. New York: Aronson.Shapira, M. (2015 [2013]). The War Inside. Psychoanalysis, Total War, and the Making of the Democratic Self in Postwar Britain. Cambridge: Cambridge University Press.Schneider, S. und Velmans, M., Hg. (2017). The Blackwell Companion to Consciousness 2. Ausgabe. Oxford: Wiley Blackwell.Williams, P., Keene, J., Dermen S., Hg. (2012). Independent Psychoanalysis Today. London: Karnac Books.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
43.01
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen die Dissertant*innen zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.