Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
450011 UE Systems and systems theories in (Earth) Sciences (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 08:00 bis So 23.02.2020 23:59
- Anmeldung von Di 25.02.2020 17:05 bis Do 27.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 31.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 21.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 28.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 05.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 26.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 23.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 30.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Zwei Essays (Reflektionen in schriftlicher Form)
- Präsentation von Kurzbeiträgen
- Aktive Teilnahme (konstruktive, technisch sinnvolle Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen)
- Präsentation von Kurzbeiträgen
- Aktive Teilnahme (konstruktive, technisch sinnvolle Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend, da wir hier gemeinsam (!) unsere Arbeitsmethoden und den Beurteilungsstandard festlegen.
- Die Teilnahme ist verpflichtend, die Studierenden können unentschuldigt 2 x 2 h versäumen.
- Aktive Teilnahme am Kurs durch konstruktive Beiträge zur DiskussionBeurteilungsmaßstab:
Es sind 100 Punkte zu vergeben. Die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Teilleistungen des Seminars wird in der ersten Sitzung gemeinsam verbindlich festgelegt.Für eine positive Bewertung des Kurses sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (zufriedenstellend) 80-71 Punkte
4 (ausreichend) 70-60 Punkte
5 (nicht ausreichend) 59-0 Punkte
- Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend, da wir hier gemeinsam (!) unsere Arbeitsmethoden und den Beurteilungsstandard festlegen.
- Die Teilnahme ist verpflichtend, die Studierenden können unentschuldigt 2 x 2 h versäumen.
- Aktive Teilnahme am Kurs durch konstruktive Beiträge zur DiskussionBeurteilungsmaßstab:
Es sind 100 Punkte zu vergeben. Die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Teilleistungen des Seminars wird in der ersten Sitzung gemeinsam verbindlich festgelegt.Für eine positive Bewertung des Kurses sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (zufriedenstellend) 80-71 Punkte
4 (ausreichend) 70-60 Punkte
5 (nicht ausreichend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle im Kurs behandelten Inhalte. Unterstützendes Material wird auf Moodle verfügbar sein.
Literatur
Wird im Kurs bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:29
- Systeme Systemtheorien als Forschungsgebiet verstehen
- die Unterschiede und Ähnlichkeiten verschiedener Systemansätze kennen
- Einen bestimmten Systemansatz in der Studie analysieren können, auch wenn er nicht explizit gemacht wirdInhalt (vorgeschlagen, kann je nach den Interessen der Teilnehmer variiert werden):
- Was ist ein System?
- Verschiedene Theorien über Systeme (Systemtheorien erster und zweiter Ordnung)
- Entwicklung der Systemwissenschaften
- Das Sichtbare und die blinden Flecken der Systemtheorien
- Chaos und Komplexität
- Selbstorganisation und Selbstbezug von Systemen
- Systeme in verschiedenen Disziplinen
- ... (abhängig von den Interessen der Teilnehmer)Methoden
- Diskussion
- Kurz-Präsentationen
- Reflexionen in Form von Essays