Universität Wien

480001 UE Spracherwerb Bulgarisch Ausbau 1 (2016S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fortsetzung des Wintersemester-Kurses: Praktische Übungen zur bulgarischen Sprache, insbesondere: Textlektüre, Konversation – inkl. kurzer Dialoge mit Alltagswortschatz und Textübungen aus verschiedenen Sachgebieten - sowie Grammatik, u.a. mit folgenden Schwerpunkten:
A. Substantiv (Fortsetzung):
B. Verbum (Fortsetzung): Stammbildung und Morphologie:
- Außerpräsentische Tempora, II: Futurum.
- Außerpräsentische Tempora, III: Aorist.
- Außerpräsentische Tempora, IV: Imperfekt.
- Aspektstämme: Bildung und Verwendung, I.
- Modalverben: Inventar und Konstruktionsweise.
B. Adjektiva (Forts.): insbesondere Steigerungsformen, Artikelbildung.
C. Numeralia (Forts.): höhere Kardinalia und Ordinalia.
D. Pronomina:
- personal (Forts.)
- demonstrativ (Forts.), für Nächst-, Nah- und Ferndeixis
- interrogativ (Forts.)
- relativ
- indefinit
- negativ
- generalisierend.
E. Präpositionen
- die geläufigsten Präpositionen für Raum und Zeit
- Präpositionalphrasen und ihre syntaktischen Besonderheiten
- spezifische Rektionsregel und einige idiomatische Verbindungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (inkl. Zwischentests) und der regelmäßige Besuch der Vorlesung (Anwesenheitsregelung wie beim Grundlagenkurs) sind vorausgesetzt. Die somit während des gesamten Semesters kontinuierlich geprüften und bewerteten Arbeiten werden mit einer mündlichen und schriftlichen Klausur abgeschlossen.

60 P = Teilleistungen: Zwischentests, mündliche Präsentationen, schriftliche Hausaufgaben
40 P = Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


100-90 P = 1; 89-80 P = 2, 79-70 P= 3, 69-60 P = 4, 59-0 P = 5

Prüfungsstoff

Für dieses Modul sind neben der klassischen Vorlesungsform und der zahlreichen Übungen zum grammatikalischen Regelcorpus die Lektüre kurzer einschlägiger Texte sowie eine ganze Reihe von aktiven Übungen in dialogischer Form sowie in Kleingruppen vorgesehen.

Literatur

- Skriptum
- Bulgarische Grammatik: Morphologisch-syntaktische Grundzüge. Hrsg. von Vassilka Radeva. Hamburg: Buske, 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-12-B, EC 3-1, M.1.3.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47