Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480002 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 1 (2025S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Kinda-Berlakovich
2 Ilic Markovic
3 Rezic

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
Ausbau der Grammatikkenntnisse:
(1) Erweiterung und Vertiefung der vorhandenen Sprachkenntnisse
(2) systematische Übungen zu sprachlichen Strukturen und zum Wortschatz
II Übungen zur mündlichen und schriftlichen Textwiedergabe - Sammeln, Verarbeiten und Wiedergeben von Informationen in B/K/S;
(3) mündliche Ausdrucksfähigkeit und Hörkompetenz:
(a) Verbesserung der Aussprache
(b) Gelesenes bzw. Gehörtes in mündlicher Form wiedergeben - Entwicklung monologischen und dialogischer Rede in Alltagssituationen;
(4) Lese- und Schreibfähigkeit:
(a) Inhalte von kurzen Zeitungsartikeln, Inseraten und kurzen literarischen Textpassagen erfassen
(b) Verständnisfragen zum Text beantworten
(c) Wiedergabe von Gelesenem - Gelesenes in Form eines geschriebenen Textes wiedergeben
Methoden: Sowohl in der Präsenzlehre als auch in der E-Learning Phase wechseln sich Theorie und Übung ab.
INHALTE:
Phonologie:
Lautliche Veränderungen
Prosodie (Betonung, Wort- und Satzakzent, Intonation,
Sprechrhytmus)
Morphologie:
Singularia Tantum/Pluralia Tantum
Sammel- und Kollektivnomina
Verbnomina (Nominalisierung)
Pronomen:
Personal-, Possessiv-, Demonstrativ-, Interrogativ-, Relativ- und
Indefinitpronomen: Kasus, Genus, Numerus
Adjektiv:
Festigung der Deklination der best. Adjektive
Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ
Verb:
Tempus (Festigung)
Modus - Imperativ, Konditional I / Potential
Optativ
Aspekt (Festigung und Vertiefung)
Numeralia:
Ordinalia (Kasus, Genus, Numerus)
Zahlensubstantiv
Sammelzahlen
Adverb, Präposition, Konjunktion (Festigung und Erweiterung)
Syntax:
Mehrfache Verneinung, Wortstellung: Stellung der Enklitika
METHODEN:
Frontalunterricht (Grammatiktheorie)
Gruppenarbeit - Lernen durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch bzw. durch strukturierte Gespräche, kooperatives Lernen
Rollenspiele - z.B. eine Simulation möglichst realitätsnaher Gesprächssituationen zur Förderung des mündlichen Ausdruckes
Einzelarbeit - individuelle Übungen, Tests
Gesprächsformen - Dialog, Gesprächskreis, Pro- und Contra Diskussion, Interview
E-learning
Selbststudium- selbständiges Arbeiten am Spracherwerb (durch die Arbeitspräsenz auf der E-Learning Plattform, individuelles Lernen mit Medien, das Lernen im Tandem und durch die in Einzelarbeit angefertigten Hausübungen)
Exkursionen bzw. online Teilnahme: literarische Lesungen, Vorträge, Musikveranstaltungen, Filmvorführungen, Ausstellungen sowie Wiener Stadtspaziergänge mit slawistischen Inhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV. Die Leistungskontrolle erfolgt am Ende des Semesters. Regelmäßige Anwesenheit (maximal dreimaliges Fehlen) und Mitarbeit in Form von mündlichen und schriftlichen Beiträgen.
Kontinuierliche Leistungskontrolle! Es ist obligatorisch, die Aufgaben zu erledigen und rechtzeitig einzureichen.
Alle organisatorischen Angelegenheiten sowie die Leistungskontrolle werden den Studierenden am Anfang des Semesters transparent offengelegt. (s. u. Mindestanforderungen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Grammatikkenntnisse - Theorie (auf Deutsch)
- Beherrschen grammatischer Strukturen
- Leseverstehen (lateinische und kyrillische Schrift)
- Schreiben (lateinische und kyrillische Schrift)
- grammatische und linguistische Fachbegriffe

Prüfungsstoff

Der schriftliche Teil der Prüfung besteht aus folgenden vier Teilgebieten:
I: Grammatikkenntnisse
II: Beherrschen grammatischer Strukturen
III: Leseverstehen
IV: Freies Schreiben
----
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn jedes einzelne Teilgebiet positiv bewertet wurde, d.h., der/die Kandidat/in muss jeweils mehr als 50% der Punkte erreichen. Kandidat/inn/en mit einem oder mehreren negativ bewerteten Teilgebieten haben die Prüfung nicht bestanden.

Literatur

Selbst erstellte Online-Aufgaben (multimediale, interaktive Lernbausteine) und Übungen wie auch Unterrichtsmaterialien vom LV Leiter.
Eine Literaturliste und zusätzliche Übungen zur Vertiefung des durchgenommenen grammatikalischen und inhaltlichen Stoffes werden den Studierenden am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-12-K, M.1.3, EC 3-1

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 13:26