Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480009 UE Spracherwerb Russisch Grundlagen (2022W)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Goros , Moodle
2 Sailer , Moodle
3 Sailer , Moodle
4 Zinkevich , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 05.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden die Grundlagen für den Spracherwerb des Russischen gelegt. Die Vermittlung des Grundwortschatzes, Phonetik, die Erschließung erster grammatikalischer Strukturen und die Bewältigung einfacher Sprechsituationen wird angestrebt. Besonderes Gewicht liegt auf der Erarbeitung von Redemitteln und kommunikativen Fähigkeiten.
Die Studierenden lernen sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen und mit einfachen sprachlichen Mitteln Informationen auszutauschen, sowie kurz Texte zu lesen und Aufsätze zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben.
Gruppenarbeit, Dialogische Übungen, Rollenspiele, Hörsehübungen, Aussprachetraining, Lieder etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) und regelmäßige Leistungsbeiträge (mündliche und schriftliche Hausübungen, 14-tägige Tests, Mitarbeit im Unterricht). Bitte rechnen Sie mit 10-15 Wochenstunden zusätzlichem Arbeitsaufwand zu Hause.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Mitarbeit im Unterricht
Regelmäßige und sorgfältige schriftliche und mündliche Hausübungen
Führen eines Portfolios (Unterrichtsmaterialien, Fehleranalysen)
positive Tests
mündliche Schlussprüfung

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

Edith Lampl, Nieves Cavic-Podgornik, Zoja Solonina: Russisch für Anfänger (die es schnell lernen wollen), 7. Auflage, Verlag Berger& Söhne, Horn/Wien, 2017 + Arbeitsbuch!
Michaela Liaunigg, Natalie Fischer: Auf alle Fälle Singular.
Übungen zum russischen Kasussystem, Edition Liaunigg, 2012
Michaela Liaunigg: Aspekt verstehen. Edition Liaunigg 2010

Gruppe 2

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden die Grundlagen für den Spracherwerb des Russischen gelegt. Die Vermittlung des Grundwortschatzes, Phonetik, die Erschließung erster grammatikalischer Strukturen und die Bewältigung einfacher Sprechsituationen wird angestrebt. Besonderes Gewicht liegt auf der Erarbeitung von Redemitteln und kommunikativen Fähigkeiten.
Die Studierenden lernen sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen und mit einfachen sprachlichen Mitteln Informationen auszutauschen, sowie kurz Texte zu lesen und Aufsätze zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben.
Gruppenarbeit, Dialogische Übungen, Rollenspiele, Hörsehübungen, Aussprachetraining, Lieder etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) und regelmäßige Leistungsbeiträge (mündliche und schriftliche Hausübungen, Tests, Mitarbeit im Unterricht). Bitte rechnen Sie mit 10-15 Wochenstunden zusätzlichem Arbeitsaufwand zu Hause.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit im Unterricht, regelmäßige und sorgfältige schriftliche und mündliche Hausübungen, positive Tests, mündliche Schlussprüfung

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

Edith Lampl, Nieves Cavic-Podgornik, Zoja Solonina: Russisch für Anfänger (die es schnell lernen wollen), 7. Auflage, Verlag Berger& Söhne, Horn/Wien, 2017 + Arbeitsbuch!
Michaela Liaunigg, Natalie Fischer: Auf alle Fälle Singular.
Übungen zum russischen Kasussystem, Edition Liaunigg, 2012
Michaela Liaunigg: Aspekt verstehen. Edition Liaunigg 2010

Gruppe 3

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

präsent

  • Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden die Grundlagen für den Spracherwerb des Russischen gelegt. Die Vermittlung des Grundwortschatzes, Phonetik, die Erschließung erster grammatikalischer Strukturen und die Bewältigung einfacher Sprechsituationen wird angestrebt. Besonderes Gewicht liegt auf der Erarbeitung von Redemitteln und kommunikativen Fähigkeiten.
Die Studierenden lernen sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen und mit einfachen sprachlichen Mitteln Informationen auszutauschen, sowie kurz Texte zu lesen und Aufsätze zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben.
Dialogische Übungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Hörsehübungen, Aussprachetraining etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) und permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Hörübungen, Tests). Bitte rechnen Sie mit mindestens 10-15 Wochenstunden zusätzlichem Arbeitsaufwand zu Hause! Wörterbücher sind bei den Prüfungen nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Mitarbeit
Regelmäßigkeit und sorgfältige Qualität der schriftlichen und mündlichen Hausübungen
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive Gesamtleistungsprüfung schriftlich
positive Gesamtleistungsprüfung mündlich

Prüfungsstoff

Alles, was im Rahmen des Unterrichts durchgenommen wurde.

Literatur

Edith Lampl, Nieves Cavic-Podgornik, Zoja Solonina: Russisch für Anfänger (die es schnell lernen wollen), 7. Auflage, Verlag Berger& Söhne, Horn/Wien, 2017 + Arbeitsbuch!
Michaela Liaunigg, Natalie Fischer: Auf alle Fälle Singular. Übungen zum russischen Kasussystem, Edition Liaunigg, 2012
Edith Lampl:Russisch für Anfänger - Ausspracheübungen, Berger 2007

Gruppe 4

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Hauptform unseres Kurses ist der Präsenzunterricht am Institut für Slawistik. Darüber hinaus sind einzelne digitale Einheiten vorgesehen, vor allem in den kommunikativen Themenbereichen, in denen das digitale Format ein effektiveres Erreichen der Kursziele ermöglicht.
Im Falle einer ungünstigen epidemiologischen Situation in Österreich und einer gewissen Anzahl von Erkrankten in unserer Gruppe können wir auf ein Fernunterrichtsformat umstellen.

  • Montag 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 05.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ziele unseres Kurses entsprechen dem Niveau A1 (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen): "Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen".
Mit anderen Worten, der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse der russischen Grammatik, des elementaren Universalwortschatzes sowie Ausdrucksmittel.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Mitarbeit (max. 3 Mal entschuldigtes Fehlen); selbständiges Arbeiten außerhalb des Unterrichts; regelmäßige und qualitativ gute Hausaufgaben; schriftliche und mündliche Zwischentests; schriftliche und mündliche Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abschlussklausur ca. 40%, aktive Mitarbeit während des Semesters und Hausaufgaben ca. 40%, Zwischentests ca. 20%.
Notenstufen:
100,00 % - 90,00 % (1)
89,99 % - 80,00 % (2)
79,99 % - 70,00 % (3)
69,99 % - 50,01 % (4)
50,00 % - 0,00 % (5).
Unentschuldigtes Nichterscheinen bei mehr als drei Unterrichtsstunden in einem Semester führt zu einer Beeinträchtigung Ihrer Note.
Unentschuldigtes Fehlen bei mehr als 30% des Unterrichts in einem Semester führt automatisch zur Note 5.

Prüfungsstoff

Themen und Inhalte der LV, gemäß den curricularen Vorgaben:

ALPHABET, RECHTSCHREIBUNG, AUSSPRACHE:
Erwerb des kyrillischen Alphabets
Ausspracheregeln (Konsonanten, Vokale, Reduktion, Assimilation, Palatalisierung, Betonung) und Intonationskonstruktionen
GRAMMATIK UND SYNTAX:
Deklinationen: Substantive, Adjektive, Pronomina, Possessivpronomina
Verben: e-/i-Konjugationen im Präsens, unregelmäßige Verben, Einführung der Aspekte
Adverb, Zahlwörter, Präpositionen
Haupt- und Nebensätze
PRAKTISCHE SPRACHFERTIGKEITEN:
Sprechen über vertraute Themen
Verstehen von einfachen themenbezogenen Texten, die langsam und deutlich gesprochen werden
Lesen, Schreiben: einfache themenbezogene Texte.

Literatur

In der ersten Lektion erhalten Sie Informationen über das Hauptlehrbuch unseres Kurses.
Wir empfehlen Ihnen dringend, neben dem Hauptlehrbuch auch andere Buch- und Internetquellen für Ihre selbstständige Arbeit zu nutzen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-11-R

Letzte Änderung: Di 06.12.2022 10:51