Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480010 KO Das Wort und die Musik (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

The lesson starts on the 10.10

  • Mittwoch 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 05.12. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Mittwoch 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Donnerstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alexander Veselovsky schrieb über den Synkretismus der Musik des Wortes und des Tanzes in der primitiven Kultur. Diese Verbindung ist besonders in folkloristischen Texten sichtbar, aber auch in bestimmten Texten des russischen Mittelalters erkennbar. Im 19. Jahrhundert entsteht das Genre der vokalen Salon-Romanze, wofür die besten Beispiele der russischen Poesie verwendet werden. Wenig später erscheinen Stadt-Romanzen, die am Ende des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Russland folkloristische Züge aufwesen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wird die Kunst der Barden populär, in der Musik und Wort untrennbar verbunden sind. Die LV verfolgt das Ziel, anhand von sachbezogenen Texten und programmatischen Äußerungen in die Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Ausrichtungen der russischen Poesie und Musik einzuführen. Wir werden ausgewählte Texte von der Folklore bis zu denjenigen der Barden lesen und hören. Zusätzlich muss jeder Student ein Referat zum Thema erstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlicher Vortrag, Textlektüre

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung an Diskussionen und die Abfassung des mündlichen Vortrags gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.

Prüfungsstoff

Mündlicher Vortrag, Textlektüre
(von der Folklore bis zur Barden).

Literatur

Eine Liste mit Sekundärliteratur wird während der Veranstaltung je nach Thema empfohlen und zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-81-R

Letzte Änderung: Mi 05.07.2023 00:26