Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480010 PS Sprachwissenschaftliches Proseminar: Russisch und Ukrainisch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 12:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Anmeldung von Mo 28.09.2020 13:30 bis Di 29.09.2020 13:30
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Liebe Studierende!
Die Arbeit in dieser Lehrveranstaltung findet ausschließlich im home-learning-Modus statt!
Die festgesetzten Termine (voraussichtlich ab November 2020) werden daher nur für Präsentationen wahrgenommen.
Die Termine dafür werden zu Semesterbeginn auf der Lernplattform bekannt gegeben, zusammen mit der Liste der Themen für diese Präsentationen.
Anmeldung für das gewünschte Thema / den Termin bis spätestens 15.10.20!
Ein nicht unwesentlicher Teil der Arbeit wird nicht an die Sitzungstermine gebunden sein.
Die LV-relevanten Termine und Fristen (Abgabe von Übungen, Fachtextauswertungen etc.) werden sukzessive über die Lernplattform bekannt gegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Natalia Korina
- Donnerstag 01.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistungen:
Neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme sollen die TeilnehmerInnen:
- 1-2 kleinere Fachtexte zu einem der Gebiete der Linguistik selbständig analysieren (eine Auswahl solcher Text wird, mit Kommentar versehen, auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt);
- selbständig Übungen zu den einzelnen Teilgebieten des Proseminars machen (diese werden ebenfalls auf der Plattform zur Verfügung gestellt);
- zu einem ausgewählten Teilthema der LV ein Referat vorbereiten (bei home-learning in nur schriftlicher Form; formale Anforderungen / Anleitungen dazu werden über die Lernplattform bekannt gegeben);
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren anderer TeilnehmerInnen verfassen;
- einen Abschlusstest (über die Inhalte der LV) positiv bestehen;
- eine schriftliche Arbeit zum gewählten Thema verfassen (deadline für die Abgabe ist der 28.02.2021; formale Anforderungen an diese und andere schriftlichen Leistungen werden über die Lernplattform bekannt gegeben).
Es können alle empfohlenen Fachtexte bei der Arbeit zu den einzelnen Teilleistungen verwendet werden - unter Einhaltung der Vorgaben zur korrekten wissenschaftlichen Praxis.
Neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme sollen die TeilnehmerInnen:
- 1-2 kleinere Fachtexte zu einem der Gebiete der Linguistik selbständig analysieren (eine Auswahl solcher Text wird, mit Kommentar versehen, auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt);
- selbständig Übungen zu den einzelnen Teilgebieten des Proseminars machen (diese werden ebenfalls auf der Plattform zur Verfügung gestellt);
- zu einem ausgewählten Teilthema der LV ein Referat vorbereiten (bei home-learning in nur schriftlicher Form; formale Anforderungen / Anleitungen dazu werden über die Lernplattform bekannt gegeben);
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren anderer TeilnehmerInnen verfassen;
- einen Abschlusstest (über die Inhalte der LV) positiv bestehen;
- eine schriftliche Arbeit zum gewählten Thema verfassen (deadline für die Abgabe ist der 28.02.2021; formale Anforderungen an diese und andere schriftlichen Leistungen werden über die Lernplattform bekannt gegeben).
Es können alle empfohlenen Fachtexte bei der Arbeit zu den einzelnen Teilleistungen verwendet werden - unter Einhaltung der Vorgaben zur korrekten wissenschaftlichen Praxis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtextanalyse: ca. 10%;
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren: ca. 10%;
- Übungen: ca. 10%;
- Referat / Thesenpapier: ca. 10%;
- Abschlusstest: ca. 10%;
- Schriftliche Proseminararbeit zum gewählten Thema: ca. 50%.
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren: ca. 10%;
- Übungen: ca. 10%;
- Referat / Thesenpapier: ca. 10%;
- Abschlusstest: ca. 10%;
- Schriftliche Proseminararbeit zum gewählten Thema: ca. 50%.
Prüfungsstoff
I. Grundlagen der Strukturalistischen Linguistik
- Sprache als System
- Funktionen der Sprache
- Dichotomien des Strukturalismus
- Sprachliches Zeichen, seine Eigenschaften, Merkmale, Modelle
- Schulen der strukturalistischen Linguistik (Genfer, Prager, Kopenhagener, amerikanische, französische)
II. Konstitutiven Sprachebenen und entsprechende linguistische Disziplinen
- Lautebene (Phonetik / Phonologie / Prosodie)
- Morphologie (inkl. Wortbildung)
- Syntax
- Wortschatz (Lexikologie / Semantik)
III. Weitere sprachwissenschaftliche Gebiete
- Sprachnorm
- Dialektologie
- diachrone Sprachwissenschaft
- Stilistik
- Phraseologie
- Lexikographie
IV. Angewandte Sprachwissenschaft
- Soziolinguistik
- Textlinguistik
- Pragmalinguistik
V. Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Recherchieren / Erstellung einer Auswahlbibliographie
- Fachtextanalyse / Referieren
- formale Gestaltung von Facharbeiten etc.
- Sprache als System
- Funktionen der Sprache
- Dichotomien des Strukturalismus
- Sprachliches Zeichen, seine Eigenschaften, Merkmale, Modelle
- Schulen der strukturalistischen Linguistik (Genfer, Prager, Kopenhagener, amerikanische, französische)
II. Konstitutiven Sprachebenen und entsprechende linguistische Disziplinen
- Lautebene (Phonetik / Phonologie / Prosodie)
- Morphologie (inkl. Wortbildung)
- Syntax
- Wortschatz (Lexikologie / Semantik)
III. Weitere sprachwissenschaftliche Gebiete
- Sprachnorm
- Dialektologie
- diachrone Sprachwissenschaft
- Stilistik
- Phraseologie
- Lexikographie
IV. Angewandte Sprachwissenschaft
- Soziolinguistik
- Textlinguistik
- Pragmalinguistik
V. Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Recherchieren / Erstellung einer Auswahlbibliographie
- Fachtextanalyse / Referieren
- formale Gestaltung von Facharbeiten etc.
Literatur
- Th. Bruns, Einführung in die russische Sprachwissenschaft (beliebige Auflage).
- V. Lehmann, Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe für Russisten (beliebige Auflage).
- H. Schlegel. Kompendium lingvističeskich znanij dlja praktičeskich zanjatij po russkomu jazyku (beliebige Auflage).
- K. Gabka et al. (Hg.), Russische Sprache der Gegenwart, Bde. 1-4 (beliebige Auflage).
- V. Rusanivskyj et al. Hramatyka ukrajinskoji movy. Morfolohija (beliebige Auflage).
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
- V. Lehmann, Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe für Russisten (beliebige Auflage).
- H. Schlegel. Kompendium lingvističeskich znanij dlja praktičeskich zanjatij po russkomu jazyku (beliebige Auflage).
- K. Gabka et al. (Hg.), Russische Sprache der Gegenwart, Bde. 1-4 (beliebige Auflage).
- V. Rusanivskyj et al. Hramatyka ukrajinskoji movy. Morfolohija (beliebige Auflage).
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-33-R, MR 112
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
Aktuelle Informationen zur Unterrichtsform (in Zeiten der Pandemie):
Liebe Studierende!
Aus aktuellem Anlass wird die konventionelle Präsenzlehre auch im kommenden WiSe nicht möglich sein.
Wir müssen uns daher auf eine Hybridform der Lehre einstellen.
Das bedeutet konkret u. a.:
- Der Anteil der selbständigen Vor- / Nachbereitung wird entsprechend größer sein.
- Die thematischen Referate der Studierenden werden stattfinden - aber voraussichtlich in einer on-line-Forum-Form. Konkrete Angaben zum Format erfolgen zu Semesterbeginn.
- Die Referatssitzungen werden im Rahmen der Termine unserer LV stattfinden, während die Vor-/Nacharbeit von ihnen selbst terminlich organisiert wird. In diesen Forum-Sitzungen werden nur die Referate abgehalten:
- Die Diskussionsbeiträge zu den Referaten (sowohl zu den Thesenpapieren als auch zu den Vorträgen selbst) werden per e-mail an mich geschickt (Fristen dafür werden auf der Plattform bekannt gegeben). Sie sind eine Teilleistung und werden mit benotet. Ich schicke sie dann anonymisiert an den/die Referenten/in zur Kenntnisnahme.
- Die Thesenpapiere zu den Referaten müssen spätestens 2 Tage vor dem Referatstermin auf der Plattform im entsprechenden Ordner sein. Anleitungen/Kommentare zur Erstellung von Thesenpapieren werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben (Plattform).
- Die Referatsrunde beginnt im November. Termine werden unmittelbar nach dem Ende der Zuteilung bekannt gegeben (Plattform und u:space).
- Thema-/Terminwünsche sind bei der LV-Leiterin bis spätestens 15.10.20 anzumelden - die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
- Vor Beginn der Referatsrunde und zwischen den Referatssitzungen werden in Gruppenarbeit einzelne Themen behandelt:
(1) Analyse von Fachtexten - dies geschieht in zweierlei Form:
(a) Derselbe Text wird von der gesamten Gruppe analysiert. Die Auswertungen werden dann an mich per e-mail verschickt.
(b) Einzelne Texte werden von einzelnen TN analysiert und die Auswertungen auf die Plattform gestellt. Diese Analysen werden dann von den TN ihrerseits analysiert und die Auswertungen wiederum an mich per e-mail geschickt.
Anleitungen / Tipps zu solchen Textanalysen, sowie die konkreten Aufgaben werden zu Semesterbeginn über u:space und Plattform gegeben.
(2) schriftliche Übungen zu den einzelnen Bereichen unserer LV.
Alle Teilleistungen werden sukzessive benotet.
- Themenrepertoire der LV - und damit der Referate - s. weiter unten. Es können auch weitere Themenvorschläge eingebracht werden - sie sind aber mit der LV-Leiterin abzustimmen. Sollten Sie Hilfe bei Themenfindung benötigen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung - bitte entsprechende Anfrage per e-mail an mich schicken.
Nach Ablauf der Frist für Themenanmeldung werden die Themen von mir vergeben.
Ich wünsche Ihnen allen in dieser schweren Zeit gutes Gelingen - und stehe Ihnen stets für Hilfe und Rat zur Verfügung - einfach per e-mail kontaktieren!
In dieser Lehrveranstaltung sollen die in der StEOP-Phase bereits erworbenen linguistischen Grundkenntnisse am Material der modernen Zielsprache verfestigt und vertieft werden.
Falls noch nicht absolviert, wird der zeitgleiche Besuch der Vorlesung zur Synchronen Sprachwissenschaft der Zielsprache mit Nachdruck empfohlen, die sich mit denselben Inhalten wie das PS befasst.
Das Proseminar hat einen ausdrücklichen Übersichtscharakter. Neben den konstitutiven Sprachebenen (Phonetik/Phonologie, Prosodie, Morphologie und Wortbildung, Syntax und Lexikologie) befasst es sich auch mit den Grundlagen der strukturalistischen Linguistik (Sprache als System, Sprachfunktionen, sprachliches Zeichen und seine Merkmale), ihren Schulen und einigen ausgewählten Ansätzen.
Detaillierte Themenliste wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben