Universität Wien

480017 KO Biblische Themen in der russischen Literatur (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie in vielen Literaturen christlicher Länder, nimmt die russische Literatur ihren Ursprung bei der Übernahme des Christentums aus Byzanz. Deshalb spielen die biblischen Motive in der russischen Literatur eine wichtige Rolle. Die Christianisierung des zuvor heidnischen Russlands begann 988 mit der Taufe des Kiewer Großfürstens Wladimir. Die ersten Metropoliten kamen aus Griechenland und Bulgarien. In den ersten Jahrhunderten nach der Christianisierung der Rus sind die Texte, die aus dem Griechischen in die Literatursprache der Orthodoxe Slaven, das Kirchenslawische, übersetzt wurden, die zu den Ostslaven gelangen. Die so genannte altrussische Literatur war auch meistens christianisiert. Die große russische Literatur beginnt erst im 18. Jahrhundert zugleich mit dem Reformwerk Peters des Großen, die auch die russische Literatur europäisiert: an der Stelle der byzantinisch-kirchlichen Bücher traten Racine und Boileau. Die biblischen Motive finden wir aber immer noch in der Literatur. Im 19. Jahrhundert verbinden sich die christlichen Motive auch mit dem russischen Patriotismus und Messianismus. Im 20. Jahrhundert findet sich in Russland die Verbindung von Kunst und Religion. Wegen des hohen geistig-künstlerischen Niveaus erhielt diese Zeit den Namen der „Silbernes Zeitalter“. Hier finden wir viele Versuche die Bibel zu verstehen und zu interpretieren. Zwischen einer literarischen Darstellung der biblischen Motive und der theologischen Dogmatik ergeben sich aber Spannungen, die an den unterschiedlichen Interpretationen liegen. Die LV verfolgt das Ziel, anhand von sachbezogenen Texten und programmatischen Äußerungen in die Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Ausrichtungen der biblischen Motive in der russischen Literatur einzuführen. Die LV kombiniert verschiedene Methode der Textanalyse wie z. B. Hermeneutik, Positivismus, Formalismus u.s.w. Wir werden ausgewählte Texte vom russischen Schriftsteller lesen. Zusätzlich muss jeder Student ein Referat zum Thema erstellen. Die Inhalte der LV werden durch Vorträge, Referate und Gruppenarbeit vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlicher Vortrag, Textlektüre

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung an Diskussionen und die Abfassung des mündlichen Vortrags gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.

Prüfungsstoff

Eine Liste mit Primärliteratur, die am ersten Tag bekannt gegeben wird, muss man lesen.
Wörterbuch ist immer erlaubt.

Literatur

Eine Liste mit Sekundärliteratur wird während der Veranstaltung je nach Thema empfohlen und zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-81

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22