Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480023 UE Spracherwerb Russisch Ausbau 2 (2022W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Sailer , Moodle
2 Cavic-Podgornik , Moodle
3 Goros , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

präsent

  • Montag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

: Vertiefung der Grammatik (u.a. Imperativ, Gebrauch von Aspekten und Präpositionen, Verben der Fortbewegung, Syntax), Wortschatzerweiterung,
Text- und Hörverständnisübungen, Aussprache und Rechtschreibung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Präsenz (max. dreimaliges begründetes Fehlen) und permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Aufsätze, Tests).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Mitarbeit
Regelmäßigkeit und sorgfältige Qualität der schriftlichen und mündlichen Hausübungen
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive Gesamtleistungsprüfung schriftlich
positive Gesamtleistungsprüfung mündlich

Literatur

E. Lampl, N. Cavic-Podgornik, Z. Solonina: Russisch für Fortgeschrittene (die es besser lernen wollen), 6. Auflage, Bd. 2, Verlag Berger& Söhne, Horn/Wien, 2016 + Arbeitsbuch (2014) (Lektionen 4-6).
E-G. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001.
Zusätzlich werden entsprechende Arbeitsunterlagen zur Verfügung der Studierenden laufend gestellt.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

präsent

  • Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Vertiefung der Grammatik (u.a. Imperativ, Gebrauch von Aspekten und Präpositionen, Verben der Fortbewegung, Syntax), Wortschatzerweiterung,
Text- und Hörverständnisübungen, Aussprache und Rechtschreibung.
Methoden: Methodenvielfalt unter Berücksichtigung der Lerntypen (u.a. Textarbeit, mündliche Übungen, Diskussionen, Kurzpräsentationen, E-Learning etc.)
Ziele: Ausbildung der sprachlichen Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) auf dem Niveau B1

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Präsenz (max. dreimaliges begründetes Fehlen) und permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Aufsätze, Tests).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Mitarbeit
Regelmäßigkeit und sorgfältige Qualität der schriftlichen und mündlichen Hausübungen
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive Gesamtleistungsprüfung schriftlich
positive Gesamtleistungsprüfung mündlich

Literatur

E. Lampl, N. Cavic-Podgornik, Z. Solonina: Russisch für Fortgeschrittene (die es besser lernen wollen), 6. Auflage, Bd. 2, Verlag Berger& Söhne, Horn/Wien, 2016 + Arbeitsbuch (2014) (Lektionen 4-6).
E-G. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001.
Zusätzlich werden entsprechende Arbeitsunterlagen zur Verfügung der Studierenden laufend gestellt.

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprachkurs für Fortgeschrittene, aufbauend auf dem Grundlagenkurs und Ausbau 1. Inhalte: Alle Bereiche der Sprache werden entsprechend dem Curriculum vermittelt (Vertiefung der Grammatik, u.a. die Verwendung des Aspektes und der Verben der Fortbewegung)
Aufbauwortschatz
Regelmäßiges szenisches Arbeiten

Methoden: Methodenvielfalt unter Berücksichtigung der Lerntypen;
dialogische Übungsformen bis hin zu Diskussionen;
es werden auch einige kurze Szenen auswendig zu lernen sein, wobei es neben der Geläufigkeit auch um die Intonation und den Ausdruck geht.

Ziele: Weiterführendes Arbeiten an den vier sprachlichen Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) auf dem Niveau B1 entsprechend dem GERS, selbständige Lektüre von kürzeren ausgewählten Originaltexten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schreiben und Lesen von Texten zu verschiedenen Themen
Auswendiglernen von Texten bis hin zum szenischen Arbeiten
Dokumentieren der selbständigen Wiederholungen
Portfoliocheck
Mehrere Tests im Semesterverlauf, gegebenenfalls auch eine mündliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und mündliche Mitarbeit
Positiver Gesamtabschluss der Tests

Literatur

Literatur: E. Lampl, N. Cavic-Podgornik, Z. Solonina: Russisch für Anfänger (die es schnell lernen wollen), 5. Auflage, Bd. 2, Verlag Berger& Söhne, Horn/Wien, 2012 + Arbeitsbuch (Lektionen 3-6).
Bendixen/Voigt (2003): Russisch aktuell. Der Leitfaden. Lehr- und Übungsgrammatik.
Im Laufe des Semesters werden zusätzliche Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Literatur: E. Lampl, N. Cavic-Podgornik, Z. Solonina: Russisch für Anfänger (die es schnell lernen wollen), 5. Auflage, Bd. 2, Verlag Berger& Söhne, Horn/Wien, 2012 + Arbeitsbuch (Lektionen 4-6).
E-G. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001.
Michaela Liaunigg, Natalie Fischer: Auf alle Fälle Singular.
Übungen zum russischen Kasussystem, Edition Liaunigg, 2012
Michaela Liaunigg: Aspekt verstehen. Edition Liaunigg 2010
Im Laufe des Semesters werden zusätzliche Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt.

Information

Prüfungsstoff

Alles, was im Rahmen des Unterrichts erarbeitet wurde.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-13-R

Letzte Änderung: Di 06.12.2022 10:51