Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480024 UE Fachdidaktische Übung (MA) (2022S)
Einsatz von authentischen Texten im Unterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden sind mehrere Teilleistungen zu erbringen, welche in die Notengebung einfließen. Neben der aktiven Mitarbeit (regelmäßige Teilnahme, Diskussionsbereitschaft; Erbringen von Hausübungen) muss während dem Semester jeder Studierende einen authentischen Text präsentieren. Weiters wird auch jeder/jede TeilnehmerIn eine simulierte Unterrichtssequenz vorstellen (mit Planungsmatrix und selbstständig entwickelten Materialien zu einem lernerorientierten Unterricht auf Basis eines authentischen Textes).
In der vorletzten Stundeneinheit gibt es einen verpflichtenden Abschlusstest. Ende Juni ist ein 3-4-seitiger Essay (Reflexion über das Semester und den Lernzuwachs) abzugeben
In der vorletzten Stundeneinheit gibt es einen verpflichtenden Abschlusstest. Ende Juni ist ein 3-4-seitiger Essay (Reflexion über das Semester und den Lernzuwachs) abzugeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit (regelmäßige Teilnahme, Diskussionsbereitschaft; Erbringen von Hausübungen) – 30% der Note;
Vorstellen eines authentischen Textes als Grundlage handlungsorientierten Unterricht - 10% der Note;
Präsentation einer simulierten Unterrichtssequenz sowie Erstellen einer Planungsmatrix - 30% der Note;
Verfassen eines Essays zu Semesterende – 10% der Note;
Abschlusstest – 20% der Note;
Für die positive Absolvierung eines Teilbereiches müssen zumindest 60% , für ein Befriedigend zumindest 70%, für ein Gut zumindest 82%, für ein Sehr gut zumindest 94% der möglichen Punktezahl erreicht werden
Für eine positive Gesamtnote sind mindestens 60% der Gesamtpunktezahl zu erreichen, wobei alle Teilbereiche positiv sein müssen.
Vorstellen eines authentischen Textes als Grundlage handlungsorientierten Unterricht - 10% der Note;
Präsentation einer simulierten Unterrichtssequenz sowie Erstellen einer Planungsmatrix - 30% der Note;
Verfassen eines Essays zu Semesterende – 10% der Note;
Abschlusstest – 20% der Note;
Für die positive Absolvierung eines Teilbereiches müssen zumindest 60% , für ein Befriedigend zumindest 70%, für ein Gut zumindest 82%, für ein Sehr gut zumindest 94% der möglichen Punktezahl erreicht werden
Für eine positive Gesamtnote sind mindestens 60% der Gesamtpunktezahl zu erreichen, wobei alle Teilbereiche positiv sein müssen.
Prüfungsstoff
In der LV behandelten Themen sowie die Inhalte der auf Moodle hochgeladenen Texte und wiss. Aufsätze
Literatur
Eine aktuelle Literaturliste wird auf der Lernplattform Moodle hochgeladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.9.1.K
Letzte Änderung: Mi 08.06.2022 10:50
Inhalte: In dieser Übung setzten wir uns mit der Frage auseinander, was authentische Texte sind und was die Verwendung von authentischen Texten im Unterricht einerseits attraktiv und andererseits schwierig macht.
Authentischen Texte sollen nicht für eine bestimmte Zielgruppe verändert, bereinigt, oder vereinfacht werden, denn sie sind ein Stück kommunikativer Wirklichkeit. Stattdessen werden wir analysieren, ob sich die vorliegenden Texte unserem Verständnis nach für einen handlungs- und lernerorientierten Unterricht gut eignen. Die Texte sollen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen kommen und für unterschiedliche Zielgruppen geeignet sein. Unsere Arbeit mit authentischen Texten soll neuen Ideen im Unterricht unterstützen. Außerdem werden wir zusätzliches Unterrichtsmaterial unter Verwendung authentischer Texte entwickeln und analysieren, was dabei zu beachten ist.
Methoden: vor allem kommunikativer Unterricht; selbstst.Arbeiten; Diskussionsrunden; Lernen mit neuen Medien; Kurzvorträge der LV-Leiterin;