480026 KO Altkirchenslawisch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Obligatorische Einführung für MA-Studierende.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 12:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Anmeldung von Mo 28.09.2020 13:30 bis Di 29.09.2020 13:30
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab dem 3. November 2020 findet der Unterricht in digitaler Form statt.
- Freitag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 18.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV bietet einen sprachwissenschaftlich-philologischen Überblick über die Phonetik, die Grammatik und den Wortschatz der altkirchenslawischen Sprache. Die Schwerpunkte der LV liegen auf der sprachwissenschaftlichen Lektüre von altkirchenslawischen Texten und dem Verhältnis des Altkirchenslawischen zu modernen slawischen Sprachen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Je nach Wahl der Studierende ist eine schriftliche Arbeit zum Themenbereich der äußeren Geschichte des Kirchenslawischen (ca. 8-10 Seiten) oder ein Referat zu Semesterende vorgesehen. Außerdem ist eine schriftliche Hausaufgabe erforderlich. Für die Hausaufgabe werden Studierende ein kurzes (ca. 5-6 Zeilen) Fragment eines altkirchenslawischen Texts grammatisch und lexikalisch kommentieren und übersetzen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das Bestehen der LV sind neben der schriftlichen Arbeit bzw. dem Referat (s.o.) und der schriftlichen Hausaufgabe die aktive Teilnahme am Unterricht erforderlich. Falls der Lehrbetrieb wegen der Corona-Epidemie wieder auf Distance-Learning umgestellt ist, ist es empfohlen, aktiv mit Mikrophon in Online-Sitzungen (BigBlueButton-Webkonferenzsystem) auf Moodle teilzunehmen.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums sowie der Vorlesungen des LV-Leiters. Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird nach Bedarf hingewiesen. Sowohl die Lehr- und Sekundärliteratur als auch die Fragmente für schriftliche Hausaufgaben und Themen für Referate bzw. schriftliche Arbeiten sind auf Moodle zu finden.
Literatur
Leskien, August: Handbuch der altbulgarischen Sprache. Grammatik – Texte – Glossar. Heidelberg (8., 9. oder 10. Aufl.; bitte die 11. Aufl. nicht verwenden).Keipert, Helmut: „Kirchenslavisch-Begriffe“. In: Gutschmidt, Karl/Berger, Tilman/Kempgen, Sebastian /Kosta, Peter (Hrsg.): Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages (= HSK 32.2). Berlin, New York, 2014. S. 1211-1252.Miklas, Heinz / Sadovski, Velizar 2014. „Die Struktur des Altkirchenslavischen“. In: Gutschmidt, Karl/Berger, Tilman/Kempgen, Sebastian /Kosta, Peter (Hrsg.): Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages (= HSK 32.2). Berlin, New York, 2014. S. 1252-1275.Schaeken, Jos / Birnbaum, Henrik: Die altkirchenslavische Schriftkultur: Geschichte - Laute und Schriftzeichen - Sprachdenkmäler (mit Textproben, Glossar und Flexionsmustern), München 1999 (= Slavistische Beiträge 382; Altkirchenslavische Studien 2).Weitere Literatur und Links auf Online-Tools und Ressourcen s. auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.2.1
Letzte Änderung: Mo 02.11.2020 14:50