Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480029 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (2024W)
Standardisierung slavischer Sprachen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 12:00 bis Mi 25.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- N Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie andere Sprachen weisen auch die slavischen verschiedene Varietäten auf. Im Vordergrund stehen die modernen Standardsprachen, die als solche nicht einfach auf natürlichem Weg "entstanden", sondern bewusst geschaffen und weiterentwickelt wurden und werden. Diese Prozesse fanden und finden in bestimmten Kontexten statt, denen wir auf den Grund gehen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung beruht auf drei Leistungskomponenten: Mitarbeit, Präsentation (20-25 Minuten), Seminararbeit (ca. 25 S.).
ACHTUNG: Für den Unterrichts- und Prüfungsbetrieb ist es unbedingt erforderlich, für jede Lehrveranstaltung im Vorhinein über die Beschreibung in u:space festzulegen, welche KI-Tools, für welche Zwecke und in welchem Ausmaß genutzt werden dürfen. Erlaubt sind sprachliche Korrekturen, Erzeugung von Datenbanken, Tabellen oder Korpora, bibliographische Recherchen u.a. Der Einsatz von KI (wie jedes anderen Hilfsmittels) muss von Studierenden dabei immer transparent gemacht werden.
Ganz und gar ausgeschlossen ist es in einem philologischen Studium, die KI bei Prüfungen oder wissenschaftlichen Arbeiten für das Verfassen des eigenen Fließtextes zu benutzen. Aus Sicht der Studienprogrammleitung ist das als unerlaubtes Hilfsmittel zu betrachten und daher die Arbeit mit einem X (Status: "Nicht beurteilt") zu bewerten, da die Studierenden mit jeder Seminararbeit auch eidesstattlich erklären, dass sie diese "selbständig angefertigt" und "keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt" haben.
ACHTUNG: Für den Unterrichts- und Prüfungsbetrieb ist es unbedingt erforderlich, für jede Lehrveranstaltung im Vorhinein über die Beschreibung in u:space festzulegen, welche KI-Tools, für welche Zwecke und in welchem Ausmaß genutzt werden dürfen. Erlaubt sind sprachliche Korrekturen, Erzeugung von Datenbanken, Tabellen oder Korpora, bibliographische Recherchen u.a. Der Einsatz von KI (wie jedes anderen Hilfsmittels) muss von Studierenden dabei immer transparent gemacht werden.
Ganz und gar ausgeschlossen ist es in einem philologischen Studium, die KI bei Prüfungen oder wissenschaftlichen Arbeiten für das Verfassen des eigenen Fließtextes zu benutzen. Aus Sicht der Studienprogrammleitung ist das als unerlaubtes Hilfsmittel zu betrachten und daher die Arbeit mit einem X (Status: "Nicht beurteilt") zu bewerten, da die Studierenden mit jeder Seminararbeit auch eidesstattlich erklären, dass sie diese "selbständig angefertigt" und "keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt" haben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundvoraussetzungen sind solide Grundkenntnisse der studierten slavischen Sprache.
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Die Mitarbeit und die Präsentation beeinflussen die Bewertung der Abschlussarbeit,
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Die Mitarbeit und die Präsentation beeinflussen die Bewertung der Abschlussarbeit,
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung.
Literatur
Eine erste Orientierungshilfe können die einzelnen Aufsätze in dieser Publikation leisten:
Okuka M. (Hg.) 2002: Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10).
https://eeo.aau.at/eeo.aau.at/indexbc6e.html?title=Sprachenlexikon
Okuka M. (Hg.) 2002: Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10).
https://eeo.aau.at/eeo.aau.at/indexbc6e.html?title=Sprachenlexikon
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.3.2, M.5.1
Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 12:47