480030 UE Spracherwerb Slowakisch Vertiefung 2 (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 12:00 bis Di 26.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Slowakisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertiefung der Sprachkompetenzen (GERRS). Verarbeitung von geschriebenen oder gesprochenen Texten. Neben den Texten aus dem Alltagsleben werden schwerpunktmäßig sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Themen aus der slowakischen Kultur, Literatur und Sprachgeschichte behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Prüfung (Termine werden in der LV besprochen). Regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit werden ebenfalls berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sind in der Lage, sprach-, literatur- sowie areal- und kulturwissenschaftliche Texte (auch Fachtexte) zu verstehen und deren Inhalte schriftlich wie auch mündlich wiederzugeben. Parallel dazu werden in der Übung Unterschiede zwischen Umgangs- und Fachsprache wie auch zwischen Standard- und Substandardvarietäten verfolgt.
Prüfungsstoff
Stoff der Übungen (Themen, Grammatik, Wortschatz).
Literatur
KAMENAROVA, Renata et al.: Krizom-krazom. Slovencina B1. Bratislava: Univerzita Komenskeho, 2011.
ZIGOVA, Ludmila: Praktikum zo slovenskej gramatiky a ortografie pre cudzincov B1-B2. Bratislava: Univerzita Komenskeho, 2014.
ZIGOVA, Ludmila: Praktikum zo slovenskej gramatiky a ortografie pre cudzincov B1-B2. Bratislava: Univerzita Komenskeho, 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-16-Q, MQ 203, B-81-Q
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47